Projektbeschreibung
Gegenseitige Abhängigkeiten in der Architektur anhand der Steinfertigung verstehen
Die Architektur ist zwar ein materielles Gebiet, aber in ihrer Geschichte stehen oft der Einfluss von Personen und Ideen im Mittelpunkt. Bei der Nachverfolgung dieses Ansatzes wird die Bedeutung von Materialien und Handwerkskunst bei der Erschaffung architektonischer Werke übersehen. Der Stein, das wertvollste Baumaterial, verdeutlicht die aufeinanderfolgende Art und Weise der architektonischen Produktion sowie die Bedeutung der Beteiligung der Gemeinschaft. Der Schwerpunkt des ERC-finanzierten Projekts STONE-WORK liegt auf kollektiven Anstrengungen und es wird betont, dass Gebäude das Ergebnis kumulativer Aktionen verschiedener Aktiver sind, von der Materialbeschaffung bis hin zur Ausgestaltung. Im Rahmen des Projekts wird die Beziehung zwischen Material, Design und Ausführung in der Architektur und der Steinfertigung anhand von Archivmaterial zur klassischen Architektur des 18. Jahrhunderts in Großbritannien und Irland analysiert. Die Projektergebnisse werden ein umfassendes Verständnis der gegenseitigen Abhängigkeit in der architektonischen Produktion vermitteln.
Ziel
STONE-WORK challenges the perception of architecture as a primarily conceptual activity by shifting focus from individual to collective achievement. Despite the emphatic materiality of architecture its history remains dominated by a sequential model which privileges the agency of individuals and ideas. STONE-WORKs fundamental premise is that architecture results from a cumulative sequence of actions involving an array of actors, great and small. There can be no buildings without materials and no materials without those who procure, transport, and fashion them. How can design be related to the material from which it takes form and the skills which give it form? Though interdependence of systems and actors is a key scientific concept, it has had inadequate impact on the study of early modern architecture. Stone, the most valued building material of the period, offers a way into architectural process which forces us to include the broader community involved in the making of buildings. No other medium so fully encapsulates the sequential nature of architectural production involving a wide range of agents of varying skill and authority. Revealing stones hidden trajectory from quarry to wall, floor, column, and chimneypiece will probe the nexus of skills, techniques, and support mechanisms developed by communities in its sourcing, supply, and fashioning and the impact of these processes upon building activity. This cross-disciplinary research, combining the history of architecture and craft with geology, will produce the first holistic analysis of architecture and stone production, thereby interrogating the relationship of material, design, and execution. The prodigious classical architecture of Britain and Ireland in the eighteenth century, richly documented in untapped archival material, is an exemplary episode in monumental stone building which offers a meaningful, accessible, and feasible route into the complex problem of interdependence in architectural production.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- GeisteswissenschaftenGeschichte und ArchäologieGeschichtswissenschaft
- NaturwissenschaftenGeowissenschaften und verwandte UmweltwissenschaftenGeologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Finanzierungsplan
HORIZON-ERC - HORIZON ERC GrantsGastgebende Einrichtung
D02 CX56 Dublin
Irland