Projektbeschreibung
Eine neue nachhaltige Lichtemissionstechnologie durch Kontrolle der dynamischen Dotierung
Künstliche Beleuchtung ist in der modernen Gesellschaft unverzichtbar, wobei LED und OLED eine Schlüsselrolle spielen. Bei der Herstellung werden jedoch erhebliche Mengen kritischer Rohstoffe und Energie verbraucht und das Recycling ist weiterhin schwierig. Die lichtemittierende elektrochemische Zelle (LEC) stellt durch ihre energieeffiziente Druckherstellung ohne kritische Rohstoffe eine vielversprechende, nachhaltige Alternative dar, die Emissionsleistung ist jedoch geringer. Damit LEC effizienter und nachhaltiger werden, muss die Exziton-Abschreckung durch nahe Dotierstoffe im Bereich des p-n-Übergangs unterdrückt werden. Im ERC-finanzierten Projekt InnovaLEC werden Möglichkeiten zur Kontrolle der in situ gebildeten p-n-Übergangs-Dotierstruktur entwickelt. Durch eine nachfolgende Abstimmung dieser Dotierungsstruktur ist die effiziente LEC-Emission möglich. Dieser Ansatz stellt einen innovativen Weg zu hocheffizienten LEC ohne energieintensive Prozesse oder toxische Werkstoffe dar.
Ziel
Artificial illumination is fundamental and ubiquitous in modern society, and the cuArtificial illumination is fundamental and ubiquitous in modern society, and the current large-scale commercialization of more efficient and practical technologies, in the form of LEDs and OLEDs, is therefore important. This development is not only resulting in improved luminaires and displays, but also paving the way for a wide range of applications in, e.g. medtech, security, and communication. However, a growing concern is related to that the fabrication of LEDs and OLEDs consumes large amounts of critical raw materials (CRMs) and energy, and that their recycling is poorly developed and difficult.
A novel illumination technology, the light-emitting electrochemical cell (LEC), is in this context interesting, and we and others have recently developed concepts for its material- and energy-efficient and CRM-free printing fabrication and its delivery of efficient emission (although not yet on par with LED/OLED). These combined achievements now pave the way for a timely and important challenge: can the LEC become the first emissive technology that is truly sustainable through its entire lifecycle?
We boldly argue that this vision can turn true if we can take control of the defining LEC feature, viz. the dynamic formation of a p-n junction by electrochemical doping. It was recently shown that current LECs suffer from severe quenching of the excitons (the photon precursors formed in the p-n junction) by too-nearby dopants, and we here introduce new insights and methodologies that address this setback through rational design and careful development of new materials. A key task is to tune the mobility of the electronic charge carriers and excitons, through guidelines established by modeling, for the attainment of a sharp p-n junction boundary. We emphasize that our proposed path to high-efficiency LECs does not depend on energy-intense processes or the use of toxic or CRM-based materials.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Photonen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
901 87 UMEA
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.