Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Is there a PERENNIAL future of agriculture?

Projektbeschreibung

Erkundung des Übergangs zu mehrjährigem Getreide

Die Erzeugung einjähriger Kulturpflanzen nimmt in den globalen Ernährungssystemen eine zentrale Rolle ein. Diese Anbaukulturen können jedoch in jeder Saison die agrarökologischen Prozesse beeinträchtigen, was zu Problemen wie Bodenerosion, Nährstoffverlusten und Treibhausgasemissionen durch Maschinen und Boden führt. Mehrjährige Getreidesorten hingegen müssen nur einmal gepflanzt und können viele Jahre lang geerntet werden. Sie bieten ein erhebliches Potenzial in Bezug auf positive Auswirkungen auf die Landwirtschaft und ländliche Gemeinschaften sowie eine bessere Anpassung an den Klimawandel. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts PERENNIAL wird die Realisierbarkeit des Übergangs von einjährigen zu mehrjährigen Getreidesorten erkundet. Es werden eingehende Analysen der gegenwärtigen politischen Ökonomie der Landwirtschaft durchgeführt, nachhaltige und realisierbare Alternativen zu einjährigen Monokulturen vorgeschlagen und eine gut strukturierte Übergangsstrategie entwickelt.

Ziel

PERENNIAL will investigate whether a shift from annual to perennial grain crops as the basis for food production is possible, and identify the major opportunities and obstacles for such a perennial revolution. Since the Neolithic Revolution the world food system has been dominated by annual crops (cereals, legumes, and oil seeds) covering 70% of global croplands. The use of annual plants disrupts agro-ecological processes every season, resulting in soil erosion, nutrient losses, and greenhouse gas emissions from machinery and soils. The costly practices of managing annuals, including a strong dependence on herbicides and mineral fertilisers, partly explain the high indebtedness and low returns in agriculture. A shift from annual to perennial grains that are planted once and harvested for many consecutive years, could revolutionise agriculture and revitalise rural society. It could solve problems associated with annuals and increase the potential for adaptation to climate change. Advances in plant breeding have shown that a shift to perennials is possible within a few decades, but it would challenge powerful vested interests. To investigate the prospects of a perennial revolution, we will: a) conduct a systematic critique of the current political economy of agriculture, b) suggest desirable, viable, and achievable perennial alternatives to annual monocultures, and c) develop a strategy for change. We complement social science expertise with that of plant breeding, agro-ecology, soil, and plant science. Social Fields Theory is applied to study the political economy of agriculture including the politics of seeds and agrochemicals and Soil Health theory to suggest alternatives. We then incorporate ecological feedbacks to develop an Agricultural Treadmill Theory and apply Transition Theory to study social change. Using mixed methods, we will conduct discourse analysis, network analysis, and modelling at multiple scales including farms, river basins, and jurisdictions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUNDS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 614 373,00
Adresse
Paradisgatan 5c
22100 Lund
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Sydsverige Skåne län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 614 373,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0