Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

AIR QUALITY AND HEALTH IMPACT OF PRIMARY SEMI-VOLATILE AND SECONDARY PARTICLES AND THEIR ABATEMENT

Projektbeschreibung

Primäre und sekundäre Aerosolemissionen und ihre Eindämmung bewerten

Gemeinsame und rechtzeitige Anstrengungen sind unerlässlich, um die verkehrsbedingten Emissionen und ihre Folgen für die Umwelt einzudämmen. Feinstaubemissionen und die Bildung sekundärer Aerosole haben erhebliche Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit, doch ist das Verhalten dieser Partikel in der Atmosphäre nach wie vor unzureichend erforscht. Ziel des EU-finanzierten Projekts AEROSOLS ist es, diese Lücke zu schließen, indem es zuverlässige Methoden zur Messung und Modellierung der derzeit übersehenen flüchtigen und halbflüchtigen Primär- und Sekundäremissionen von Fahrzeugen unter realen Fahrbedingungen entwickelt. Außerdem werden die Bildung von Sekundäraerosolen und ihre Entwicklung in der Atmosphäre untersucht. Diese primären und sekundären Emissionen werden nach ihren ökologischen, gesundheitlichen und sozialen Auswirkungen eingestuft. AEROSOLS wird technologische und gesetzliche Lösungen zur Kontrolle dieser Emissionen vorschlagen, um die Luftqualität und die öffentliche Gesundheit zu bessern.

Ziel

Considering the growing transport demand and dependence on oil, collective and immediate actions must be taken to abate emissions and mitigate their environmental and health impacts. Very fine particles emissions, and the formation of secondary aerosols through atmospheric processing, are believed to be the pollutant with the greatest public health impact, even if there is a major knowledge gap concerning their atmospheric behaviour (e.g. mechanism/contribution to smog episodes).
AEROSOLS is a 36-months timely, ambitious, and interdisciplinary project with aim to define robust and transparent measurement and modelling methodologies to quantify the currently disregarded volatile/semi-volatile (V/S-V) primary and secondary emissions, and their associated risks. Furthermore, technological and legislative monitoring/abating mechanisms will be proposed to control these emissions in order to help improve air quality and public health. This will be achieved by:
- quantifying V/S-V emissions formation, abatement, and dynamics within the vehicle system under real-driving-emissions (RDE) testing conditions on roads and in labs utilising innovative instrumentations and methodologies;
- characterising secondary aerosol formation and atmospheric evolution mechanisms employing advanced instrumentations (e.g. for particles as small as 1nm), methodologies, and modelling to provide scientific evidence of the precursors role;
- categorising (taxonomising) and prioritising (assisted by Artificial Intelligence) primary and secondary emissions compounds based on their health impact (by employing in vitro/vivo testing), environmental/social life-cycle-assessment, and risk.
Advocacy information will be provided to the stakeholders and legislation/policy makers and proposals will be made for improving the standards/regulations, and consequently the air quality. The support of stakeholders and partners will accelerate the transition to a cleaner and climate-neutral society/economy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D5-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

"NATIONAL CENTER FOR SCIENTIFIC RESEARCH ""DEMOKRITOS"""
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 508 750,00
Adresse
END OF PATRIARCHOU GRIGORIOU E AND 27 NEAPOLEOS STREET
15 341 AGIA PARASKEVI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Βόρειος Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 508 750,00

Beteiligte (5)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0