Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sensing Aberrant Transcription by MYC Multimers

Ziel

Deregulated expression of MYC or one of its paralogues, MYCN and MYCL, maintains the growth of most human tumors. All current models explain the oncogenic potential of MYC proteins by their ability to form complexes with MAX that universally bind to active promoters and the ability of these complexes to induce a tumor-specific gene expression pattern.
While MYC conforms to this model during unperturbed cell growth, we have discovered two paradigmatic situations in which MYC proteins undergo fundamental changes in their biochemical state, association with MAX and localization on chromatin: In response to pharmacological or physical disruption of transcription elongation, MYC moves away from active promoters to form large, spherical multimers that surround stalled replication forks. These multimers contain transcription termination factors and form a zone that shields stalled forks from RNA polymerase. Second, MYCN forms high molecular weight complexes during the S phase of the cell cycle that do not contain MAX and, like MYC multimers, contain termination factors. Their assembly depends on RNA that is normally degraded by the nuclear exosome, arguing that they too form in response to aberrant transcription. The switch between heterodimeric and multimeric states depends on non-proteolytic ubiquitylation of MYC, which alters protein-protein interactions that retain MYC at promoters.
Our data show that MYC proteins exist in a hitherto unknown dynamic equilibrium between globally promoter-bound heterodimers and multimers that form locally in response to perturbed transcription. We aim to show that these dynamics enable tumor cells to cope with stress arising from deregulated transcription and are crucial for MYC´s oncogenic function. We expect that inhibiting MYC multimerization will maintain normal growth but block the ability of tumour cells to cope with deregulated transcription and is therefore a valid therapeutic strategy for targeting oncogenic functions of MYC

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT WURZBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 498 471,00
Adresse
SANDERRING 2
97070 Wuerzburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Unterfranken Würzburg, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 498 471,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0