Projektbeschreibung
Neue Einrichtung testet den Übergang von 5G auf 6G
Drahtlostechnologien der sechsten Generation (6G) befinden sich derzeit noch in der Welt der Ideen, doch ihre Realisierung wird nahtlose Konnektivität zwischen der physischen und der Cyber-Welt ermöglichen. Dabei kommen höhere Frequenzen zum Einsatz als bei 5G-Netzwerken. 6G bietet auch eine deutlich höhere Kapazität und geringere Latenz. Die Wissenschaft und Industrie untersuchen eine neue Generation intelligenter Netzwerke mit verbesserter Kapazität (um mindestens eine Größenordnung) sowie neue Infrastrukturen für den Einsatz dieser Netzwerke mit hoher Dichte. Das EU-finanzierte Projekt 6G-BRICKS wird eine Einrichtung für experimentelle Forschung aufbauen, um dort zwei zentrale mögliche 6G-Technologien zu testen: rekonfigurierbare intelligente Oberflächen und zellfreie massive Mehrantennen-Technologie (MIMO-Systeme). Zudem werden neue einheitliche Kontrollparadigmen auf der Grundlage erklärbarer KI und maschineller Schlussfolgerung erforscht.
Ziel
6G networks, currently only existing as concepts, are envisioned as portals to a fully digitized society, where the physical and virtual world are blended via boundless Extended Reality (XR), and also as an enabler for the Digital and Green transformation of the European Industries. To support this vision, the network capacity must be increased at least by an order of magnitude, while infrastructures must be transformed into a very dense continuum. Thus, academia and industry have shifted their attention to the investigation of a new generation of Smart Networks and infrastructures. It is clear that to win this race towards shaping the next-generation communication ecosystem, a new generation of testbed infrastructures and breakthrough research and technology development is needed needed, as well as a new generation of testbeds to support future research initiative. To this end, 6G-BRICKS aims to deliver a new 6G facility, building on the baseline of mature ICT-52 platforms, that bring breakthrough cell-free and RIS technologies that have shown promise for beyond 5G networks. Moreover, novel unified control paradigms based on Explainable AI and Machine Reasoning are explored. All enablers will be delivered in the form of reusable components with open APIs, termed “bricks“. Finally, initial integrations with O-RAN are performed, aiming for the future-proofing and interoperability of 6G-BRICKS outcomes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-SNS-2022
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
151 25 Maroussi
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.