Projektbeschreibung
Nachrüstungen mit Brennstoffzellen ebnen den Weg für klimaneutrale Schiffe
Im Rahmen des ‚Fit für 55‘-Pakets hat sich die EU verpflichtet, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55 % zu reduzieren und bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Daraus ergeben sich strenge Vorschriften für die Schifffahrt. Kosteneffiziente Brennstoffzellensysteme für die Nachrüstung bereits vorhandener Schiffe, eine geeignete Wasserstoffinfrastruktur für die Betankung von Schiffen und eine sichere Wasserstofflagerung werden als entscheidend angesehen, um diese ehrgeizigen Ziele zu erreichen. Das EU-finanzierte Projekt HyEkoTank besteht aus einem Gemeinschaftsunternehmen von zehn Partnern, die ein 2,4-MW-Brennstoffzellensystem auf einem Produktentanker mit 18 600 Tonnen Tragfähigkeit entwickeln werden. Bei dem Wasserstofftankschiff wird es sich um ein hochmodernes Schiffsmodell handeln, das nachgerüstet wird, um die Treibhausgasemissionen während der Fahrt und im Hafen um 100 % zu senken.
Ziel
The HyEkoTank project will develop cost-effective technology for retrofitting seagoing and inland waterway vessels with hydrogen PEM fuel cell systems for emission-free operations. Retrofit solutions are urgently needed to transform the waterborne transport and reach the reduction of green house gas emissions established by EU and IMO by 2050. HyEkoTank project proposes the design, development, approval and demonstration of a 1.6 MW hydrogen fuel cell system. The technology will be developed by a consortium of 13 partners who are experts in the field and demonstrated by retrofitting a container ship, Kvitnos, under operation at fix round trip from Rotterdam to the Northern Norway in the North Sea.
The main challenges that need to be resolved concern the development of a cost-efficient fuel cell system specifically designed for maritime applications and suitable to retrofit existing vessels, as well as the assessment and creation of hydrogen infrastructure and logistics for vessel refueling in ports, as well as safe hydrogen storage and handling. We aim at approving the HyEkoTank technology to deploy it for any type of vessel and operation, while demonstrating the expected environmental impacts: 50% GHG reduction during voyage, 100% reduction in port, and 50% total reduction yearly. The project will take the technology from TRL 4/5 to TRL 8.
The HyEkoTank consortium is mostly composed by companies with industrial/commercial interest in the project results: TECO 2030 AS (NO), Shell International Exploration & Production B.V. (NL), Shell International Trading & Shipping Company Limited (UK), Samskip (IS), Nav-Tech BV (NL), Tarbit Shipping AB (SE), TECO 2030 Innovation Center AS (NO), Fartygskonstruktioner AB (SE), Blom Maritime AS (NO), Teco Solutions AS (NO), Umoe Advanced Composites AS (NO). They are all experienced in providing services and commercializing products in the hydrogen and/or maritime fields. The consortium also counts with the participation of an academic partner, Universitetet i Tromsø - Norges Arktiske Universitet (NO).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Verbundwerkstoffe
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Schiffstechnik Seeschiffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.7 - Clean, Safe and Accessible Transport and Mobility
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.6 - Industrial Competitiveness in Transport
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D5-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9019 Tromso
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.