Projektbeschreibung
Versklavung von Frauen und ihre Auswirkungen auf das frühneuzeitliche mediterrane Europa beleuchten
Mehr als eine Million, womöglich sogar bis zu zwei Millionen Menschen waren in den katholischen Regionen des frühneuzeitlichen Mittelmeerraums versklavt. Trotz der überwältigenden Beweise für die weite Verbreitung der weiblichen Sklaverei und den bedeutenden Anteil von Frauen und Mädchen an der versklavten Bevölkerung weisen historische Studien zu diesem Thema eine weit verbreitete androzentrische Voreingenommenheit auf. Durch das ERC-finanzierte Projekt FemSMed wird diese Ungleichheit beseitigt. Zu diesem Zweck wird es die umfassende Realität der Versklavung von Frauen in dieser maßgeblichen Epoche der europäischen Geschichte untersuchen. Das Narrativ wird umgeschrieben und das Bewusstsein für die oft vergessenen Stimmen und Erfahrungen von Leibeigenen und die Auswirkungen ihrer Versklavung auf die Gesellschaft geschärft,indem FemSMed die geschlechtsspezifischen Mechanismen der Rassifizierung, Ethnisierung und des multiethnischen Erbes Europas beleuchtet.
Ziel
More than one million, and perhaps as many as two million individuals were enslaved in the Catholic regions of the early modern Mediterranean. Despite evidence of the prevalence of female slavery and of the fact that women constituted the bulk of the enslaved population in some areas, scholarship on bondage in Mediterranean Europe from 1500 to 1800 retains a strong androcentric bias. Transcending national historiographic traditions, FemSMed will break new ground by providing, for the first time, a comprehensive investigation of women’s enslavement and its wide-ranging implications during the pivotal period in European history that encompassed the Renaissance, the Reformations, the onset of European colonialism, the Scientific Revolution, and the Enlightenment. Whereas extant scholarship emphasizes religious, political, and economic aspects, FemSMed’s goal is to uncover the sexual, familial, and broader social contexts of these aspects. By elucidating the long-term consequences of women’s enslavement, it further aims to reveal the gendered mechanisms of racialization and ethnicization, and raise awareness of Europe’s multiethnic and multireligious heritage. This will be done by exploring 1) typologies of slave women’s abuse and their implications for perceptions of illicit sexuality and gender-based violence; 2) how the birth of children under slavery bore on the creation of categories of difference; 3) the impact of domestic female slavery on slaveholders’ family life and on conceptualizations of consanguineal and affinal kinship; 4) how the enslavement of minority women shaped collective identities and intercommunal relations. Informed by theoretical advances in the sociological and anthropological study of slavery, FemSMed employs methodologies from social and religious history as well as from art history and the study of material culture, combining a transcultural approach with a gender analysis of a vast array of archival, printed, visual, and material sources.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-ERC -Gastgebende Einrichtung
69978 Tel Aviv
Israel