Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Novel Approach to New Family-Forms, Assisted Reproductive Technologies and Transnationalism. A multi-sited ethnography: Spain, Denmark, Canada and Israel

Projektbeschreibung

Erforschung neuer Familienformen und assistierter Reproduktionstechniken

Europa hat derzeit eine beherrschende Stellung auf dem Markt für assistierte Reproduktionstechnik, gefolgt von Nordamerika und Asien. Mehr als die Hälfte der europäischen Staaten und die meisten Länder Amerikas und Asiens verweigern jedoch Einzelpersonen, gleichgeschlechtlichen Paaren und heterosexuellen Paaren, die gespendete Eizellen, Embryonen oder Leihmutterschaft benötigen, den Zugang zu assistierten Reproduktionstechniken. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt REPRO-SCAPES zielt darauf ab, assistierte Reproduktionstechniken, neue Familienformen und Transnationalismus mithilfe von drei Ansätzen zu untersuchen: eine Multi-Site-Ethnographie zur Erforschung des transnationalen Austauschs, eine Single-Site-Ethnographie zur Analyse spezifischer Orte und eine Studie über die Überschneidung zwischen neuen Familienformen und assistierten Reproduktionstechniken. Das Projektteam wird sich in erster Linie auf Europa, Nordamerika und den Nahen und Mittleren Osten konzentrieren und speziell vier Länder untersuchen: Dänemark, Israel, Kanada und Spanien.

Ziel

The global assisted reproductive technologies (ARTs) market is expected to reach USD 45 billion by 2025 with more than 8 million babies born. Europe dominates the market followed by North-America and Asia. However more than half of European states and most countries in the Americas and Asia prohibit access to ARTs to solo individuals, same-sex couples and heterosexual couples who need donated eggs, embryos or surrogacy. It is a prime example of contemporary technological transnationalism with potential parents pursuing treatment abroad in the hopes of conception. As ARTs spread to populations that have not had access to them before, how is reproduction being transformed by technologies and individuals whose sexual and reproductive lives may defy social norms and national laws? Due to biotechnologies and the populations who seek ARTs a new theoretical framework for cross-border reproductive care is necessary. The overarching aim is to study the question of ARTs, new family-forms and transnationalism in three ways: Firstly by exploring how the transnational circulations of ARTs, bodily material and ideas take form in three continents: Europe, North-America and the Middle-East (multi-sited ethnography). The second is through the ethnographic approach of analysis of specific locations, examining how technologies, genetic flow and ideas come to settle in four countries, leaders in ARTs and sexual and reproductive health rights (single-site ethnographies): Spain, Denmark, Canada and Israel. Thirdly, by studying the complexity and intersection of the biological, social, politico-legal and ideological between new family-forms and ARTs, and how these intersections shape their experiences. I am uniquely positioned to implement this study due to my pioneering scholarship on ARTs and new family-forms from a strong interdisciplinary stance and solid experience of managing international teams, bringing together divergent empirical contexts for ground-breaking research.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 387 469,00
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 387 469,00

Begünstigte (4)

Mein Booklet 0 0