Projektbeschreibung
Studie über Aasfresser offenbart Verhalten der Menschen im Paläolithikum
Von Menschen geschaffene Orte entstehen häufig durch gleichzeitige Aktivitäten und/oder Tätigkeiten, die störende Prozesse beinhalten. Bestimmte Einwirkungen, etwa fleischfressende Aasfresser, stören die archäologischen Befunde, da durch sie Knochen verschwinden und sie keine eindeutigen Hinweise auf ihre Anwesenheit hinterlassen. Dies erschwert die archäologischen Untersuchungen. Wird jedoch das Verhalten von Aasfressern im Rahmen kontrollierter Versuchsprogramme mit wildlebenden Fleischfressern nachgestellt (bekannt als Neotaphonomie), können neue Interpretationen entstehen. Das Ziel des ERC-finanzierten Projekts SCAVENGERS besteht darin, experimentelle Nachbildungen von Feuerstellen (ähnlich denen in archäologischen Kontexten) zu überwachen, die verschiedenen Arten von wilden Fleischfressern, darunter Hyänen, Löwen, Bären, Wölfe und anderen kleineren Fleischfressern, ausgesetzt sind. Im Rahmen dieses Projekts werden Querschnittsdaten generiert, die für alle geschichtlichen Zeitabschnitte und geografischen Gebiete gelten und genaue Rückschlüsse auf das menschliche Verhalten in der Vergangenheit zulassen.
Ziel
Anthropogenic sites often emerge from overlapping actions and/or occupations that include disruptive processes. Consequently, the palimpsests that arise can have a disorderly appearance, which may complicate the interpretation of such sites. The problem is worsened when some agents, such as carnivore scavengers, act on the archaeological record, causing the remains to disappear and leaving no obvious signs of their passage. Such occurrences have important consequences for archaeological studies, especially when trying to apply ethnographically-derived postulates created in high-resolution temporal contexts. However, new interpretations that are more complete can overcome this problem if the behaviour of scavengers is modelled using controlled experimental programs with wild carnivores (neo-taphonomy). SCAVENGERS consists of monitoring experimental reproductions of hearth-related assemblages (like those described in archaeological contexts) exposed to different species of wild carnivores: hyenas, lions, bears, wolves, and other smaller carnivores. The results will then be subsequently tested on different Middle Palaeolithic assemblages using Artificial Intelligence through computer techniques based on convolutional neural networks. However, the main aim is to generate cross-sectional data that can be applied to all periods and geographic areas, overcoming the limits of traditional archaeological methods to make accurate inferences about past human behaviour. The results of this project will contribute to the development of a new paradigm, changing some basic ideas about prehistory. There is a risk of generating a huge and unmanageable quantity of variables from neo-taphonomy. However, accumulated information and experience will provide valuable data and information for other areas of knowledge, such as those related to naturalistic studies, animal behaviour, and management of natural resources/parks.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
43007 Tarragona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.