Projektbeschreibung
Auswirkungen von Veränderungen der biologischen Vielfalt auf koevolutionäre Prozesse
Die Muster der biologischen Vielfalt auf dem Planeten verändern sich infolge globaler, vom Menschen verursachter Faktoren zügig. Die komplizierte und nicht lineare Art und Weise, in der sich Arten an den Klimawandel anpassen, kann zu subtilen Veränderungen in Art und Umfang ihrer Interaktionen führen. Dennoch ist das Ausmaß, in dem sich Veränderungen der biologischen Vielfalt auf die koevolutionäre Dynamik auswirken, noch weitgehend unerforscht. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts Co-EvoChange werden die Verbindungen zwischen Pflanzen und Mikroben analysiert. Ziel ist es, zu verstehen, wie sich Veränderungen in Pflanzengemeinschaften im Laufe der Zeit auf die Wechselwirkungen mit sowohl mutualistischen als auch pathogenen Mikroorganismen über und unter der Erde auswirken. Das Projektteam wird die ökologische und koevolutionäre Dynamik der Interaktionen zwischen den Arten als Reaktion auf die laufenden Umweltveränderungen beleuchten.
Ziel
Anthropogenic global change is reshaping planetary biodiversity patterns at an accelerating rate. The diverse and non-linear ways in which species respond to global change can lead to non-obvious alterations in the structure and intensity of species interactions. However, the extent to which coevolutionary dynamics are disrupted under biodiversity change remains largely unknown. Interspecific interactions are the key determinants of biodiversity and ecosystem functioning, and their modifications can play a critical role in modulating global change effects on ecosystems.
In this proposal I focus on plant-microbe associations to uncover how temporal change in plant communities affects interactions with mutualistic and pathogenic microbes both above- and below-ground. By coupling analysis of plant biodiversity time-series data with contemporary sampling of microbial communities, experiments and molecular assays, this work will demonstrate how both ecological and coevolutionary dynamics of species interactions are responding to ongoing environmental change. Specifically, I will answer the following key questions:
1) How has forest understory vegetation changed in response to changing climate and habitat use over 35 years;
2) How does temporal plant community change affect plant-associated microbial communities;
3) How have the intensity and efficacy of mutualistic and pathogenic host-microbe interactions changed;
4) How is coevolutionary selection, measured as local adaptation, altered following biodiversity change;
5) How do ecological and coevolutionary change underpinning species interactions scale up to ecosystem functioning in plant-microbe communities.
The obtained results will reveal how vulnerable both pathogenic and essential mutualistic associations are to global anthropogenic change. Jointly the proposed research provides synthesis of the relative importance of ecological, evolutionary and environmental dimensions of biodiversity change.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.