Projektbeschreibung
Umwandlung niederwertiger Abwärme in elektrischen Strom
Niederwertige Abwärme (unter 100 °C) stellt die größte Wärmequelle dar und macht 63 % der gesamten rückgewinnbaren Wärme aus. Technische und wirtschaftliche Schwierigkeiten verhindern jedoch eine breite Nutzung, weshalb auf industrieller Ebene nur Strom hoher und mittlerer Qualität verwertet wird. Im Rahmen des EIC-finanzierten Projekts WH2E wird eine innovative Methode vorgeschlagen, mit der geringwertige Abwärme in elektrischen Strom umgewandelt werden kann. Sweetch Energy hat die Ionen-Nano-Osmose-Diffusionstechnik entwickelt, die auf den fortschrittlichsten Nanotechnologien und einem speziellen Membranendesign basiert. Die Lösung umfasst zwei Hauptschritte: die Umwandlung des Temperaturgradienten in einen Salzgradienten unter Verwendung thermosensibler ionischer Flüssigkeiten, gekoppelt mit einem osmotischen Motor zur Erzeugung elektrischer Energie als Endprodukt.
Ziel
To cope with the growing global energy consumption and sustainable development scenarios, Waste Heat Recovery is an efficient, green and economic solution to help highly demanding industries save valuable energy.
However, while low grade waste heat (<100) constitutes the largest source of heat with an annual 3700Mtoe, corresponding to 63% of the total recoverable heat, it has not been widely exploited yet due to technical and economical difficulties. Only valorisation of high and medium grade in the form of electricity is largely deployed at industrial scale.
In the WH2E project, Sweetch Energy is proposing an innovative way to convert low grade waste heat into electric power. To do so, two major steps will be necessary: the conversion of temperature gradient into salinity gradient using thermo-sensible ionic liquids, coupled with an osmotic engine (INOD) to generate electric power as final output. The INOD (Ionic Nano Osmotic Diffusion) technology, developped by Sweetch Energy, is based on the most advanced nanotechnologies and specific membrane design.
At the end of the project, a testing phase in partnership with an international industrial corporation will allow to reach a TRL6 and secure the market readiness. Sweetch Energy is targeting first the industrial sector and ambitions to become a global leader in the decarbonized electricity sector.
The project is supported by Veolia and Solvay.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-TRANSITION-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
35760 Saint Gregoire
Frankreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.