Projektbeschreibung
Abrupte Ökosystemveränderungen in Trockengebieten verstehen
Trockengebiete sind zunehmend anfällig für abrupte Veränderungen wegen des globalen Wandels und der Ursachen der Wüstenbildung. Aufgrund fehlender internationaler Überwachungsmaßnahmen und Experimente mangelt es allerdings an einem umfassenden Verständnis der Prävalenz und der Auslöser dieser Verschiebungen. Eine systematische Bewertung der Wiederherstellungsmaßnahmen ist erforderlich, um abrupte Veränderungen der Ökosysteme zu verhindern und den Klimawandel und die Wüstenbildung zu bekämpfen. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts BIOSHIFT werden Experimente in globalem Maßstab, Felduntersuchungen und fortgeschrittene Technologien eingesetzt, um abrupte Ökosystemveränderungen in Trockengebieten zu untersuchen. Ziel ist es, die Triebkräfte, die Verbreitung und die Folgen solcher Verschiebungen zu verstehen. Außerdem soll untersucht werden, ob die biologische Vielfalt und die Ökosystemleistungen von Trockengebieten schwellenähnliche Reaktionen entlang von Ariditätsgradienten zeigen, und es sollen die ökologischen Auswirkungen von Baumpflanzungen bewertet werden.
Ziel
Global change and desertification drivers, such as climate change and increased fire frequency, make drylands more prone to abrupt shifts that can lead to the emergence of degraded states unable to provide key ecosystem services and to sustain life. However, we still lack an in-depth understanding of the prevalence and triggers of these shifts, and of the identity of those ecosystem attributes and services that are most affected, across global drylands. These uncertainties arise largely from the absence of global monitoring efforts and experiments investigating temporal changes in biodiversity and associated ecosystem services. Furthermore, the lack of a systematic evaluation of the ecological impacts of restoration actions, such as tree planting, hampers our capacity to assess their usefulness to prevent abrupt ecosystem shifts and to combat climate change and desertification. BIOSHIFT will combine global-scale experimentation and temporal field surveys with state-of-the-art Earth observation, mathematical modelling, -omics approaches, and statistical analyses to tackle these key knowledge gaps. Specifically, I will: i) determine the prevalence, drivers and consequences of abrupt ecosystem shifts in drylands, ii) assess whether in situ temporal changes in dryland biodiversity and ecosystem services exhibit threshold-like responses along global aridity gradients, and iii) conduct the first systematic field assessment of the ecological impacts of tree plantations and their capacity to prevent abrupt ecosystem shifts in drylands worldwide. By doing so, BIOSHIFT will make a major leap forward in our understanding of abrupt ecosystem shifts and provide unprecedent insights on how to monitor and manage them. This project will also provide the ecological underpinning to high profile international initiatives aimed at tackling biodiversity losses, mitigating global change and desertification impacts, and restoring degraded ecosystems across global drylands.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-ERC -Gastgebende Einrichtung
03690 Alicante
Spanien