Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Delineating the boundary between the computational power of quantum and classical devices

Projektbeschreibung

Die Möglichkeiten von Quanten- und klassischen Geräten verstehen

Die Fortschritte und das wachsende Interesse an Quantentechnologien und -geräten haben zu hohen Erwartungen an ihr Potenzial geführt. Eine große Herausforderung besteht jedoch nach wie vor darin, die Rechenleistung dieser Systeme genau einzuschätzen, wodurch ihre Optimierung und umfassende Nutzung eingeschränkt sind. Im ERC-finanzierten Projekt DebuQC werden daher die Rechenleistung und Kapazität von realistischen Quantengeräten bewertet und verifiziert. Das Team wird die Unterschiede zwischen Systemen mit Quantenvorteilen und klassisch angeregten Systemen untersuchen. Letztendlich wird es Anwendungen identifizieren und demonstrieren, bei denen Quantengeräte signifikante Beschleunigung bieten, und so ihr praktisches Potenzial aufzeigen.

Ziel

This project sets out to assess, make use of and verify the computational power of realistic quantum devices. It comprehensively identifies quantum simulators and paradigmatic quantum devices that are computationally superior to classical supercomputers, based on presently available or plausible physical architectures. In doing so, it explores the fine line that discriminates regimes featuring a quantum advantage from ones that are accessible to efficient classical simulation. This naturally two-pronged approach is on the one hand concerned with (1) novel classical simulation tools for seemingly deeply quantum prescriptions and with identifying limitations of variational approaches and quantum simulation schemes. On the other hand, (2) it identifies new practically minded applications of quantum devices that exhibit a computational speed-up over classical machines, with potentially game-changing applications emerging for learning tasks. To achieve this goal, it digs deeply into computer science that provides sophisticated tools of computational complexity and of machine learning, and is instrumental in devising methods for the classical simulation of intricate quantum problems. At the same time, it draws on the physics of complex systems. This proposal suggests an interdisciplinary effort by bringing together ideas of quantum information, condensed matter physics, complexity theory, machine learning, tensor network theory, and methods that are unusual in this context such as signal processing. Individually, each objective substantially advances the respective field, but it is their combination that will permit a true breakthrough by delineating the delicate boundary between quantum and classical computations of synthetic quantum devices.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FREIE UNIVERSITAET BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 807 721,00
Adresse
KAISERSWERTHER STRASSE 16-18
14195 BERLIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 807 721,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0