Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Minimally-Invasive Soft-Robot-Assisted Deep-Brain Localized Therapeutics Delivery for Neurological Disorders

Projektbeschreibung

Die Robotik eröffnet revolutionäre Wege in der Behandlung neurologischer Erkrankungen

Der Einsatz von Robotertechnik und Bildgebung kann die Behandlung von neurologischen Erkrankungen wirksamer und sicherer machen. Das vom Europäischen Innovationsrat finanzierte Projekt SoftReach wird eine bildgeführte minimalinvasive Robotertechnologie entwickeln, mit der Therapeutika zielgenau an Tiefenhirnregionen mit Beteiligung an der Pathologie neurologischer Erkrankungen abgegeben werden können, und damit eine Revolution in der klinischen Praxis der Behandlung von neurologischen Erkrankungen anstoßen. Für diese Innovation wird SoftReach zunächst ein flexibles robotisches Endoskop mit einer Gewebekonstrukt-Last im Mikrometerbereich entwickeln, das durch die Wirbelsäule bis hinauf zu den Hirnkammern geführt wird. Dort übernimmt der Roboter die präzise Kontrolle der Wirkstoffabgabe in das Hirnkammergewebe. Auf diese Weise sind vielversprechende Zell- und Gentherapien umsetzbar, die in einem neuen pharmakologischen Ansatz auf die adulte Neurogenese des Hippocampus abzielen.

Ziel

Robotics and imaging can revolutionize healthcare by overcoming limitations of existing practice and enabling the clinical translation of emerging treatments. Along this direction, SoftReach focuses on improving the treatment of neurological disorders (NDs), a major unmet healthcare challenge. Despite the devastating impact of NDs to millions, existing treatments have poor efficacy. SoftReach aims to radically improve treatments by providing localized delivery of therapeutics in deep-brain regions involved in ND pathophysiology. The proposed platform can enhance the efficacy of pharmaceutical treatments by bypassing limitations of systemic delivery, and provide means to implement promising cell therapies.
Our paradigm-shifting ambition will be realised through two major innovations: 1) a submillimeter soft-growing steerable robotic platform, the first of its kind, which will utilize real-time MRI feedback to navigate through the spine subarachnoid space and the Ventricular System (VS), where it will attach μl-sized payloads (carriers of therapeutics) at specific locations. 2) Novel μl-sized tissue construct payloads (TCPs), built around precisely microfabricated deployable porous scaffolds so that they can attach stably on VS walls and deliver therapeutic factors to adjacent brain regions.
The platform will be demonstrated via two parallel efforts. 1) The ability of the soft-growing robot to extend via the VS and safely deliver TCPs under real-time MRI feedback will be demonstrated in high-fidelity phantoms of the human VS. 2) TCP-mediated localised delivery of treatments (compounds, cells) via the VS will be demonstrated stereotactically in mice.
By providing minimally-invasive access to deep-brain regions of major clinical importance that lie beyond the reach of existing procedures, SoftReach can revolutionize the clinical practice of ND treatments and provide disrupting tools that can impact multiple fields such as gene therapy, neurosurgery and oncology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-PATHFINDEROPEN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IDRYMA TECHNOLOGIAS KAI EREVNAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 010 000,00
Adresse
N PLASTIRA STR 100
70 013 IRAKLEIO
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Νησιά Αιγαίου Κρήτη Ηράκλειο
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 010 000,00

Beteiligte (3)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0