Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Superhydrophobic membranes for clean water production

Projektbeschreibung

Neue Aufbereitungsmethode für Industrieabwässer

Da bereits viele Regionen Europas unter Wassermangel leiden, der sich in den kommenden Jahren noch zuspitzen wird, gewinnen Wassermanagementstrategien und technologische Verfahren immer mehr an Bedeutung. So wird an Membrantechnologien zur Aufbereitung industrieller Abwässer aus der Stahl-, Textil- und Lebensmittelindustrie sowie anderen Industriezweigen geforscht. Um die Membrandestillation marktreif zu machen, sind allerdings noch Probleme zu lösen. Das das vom Europäischen Innovationsrat finanzierte Projekt SuperClean soll skalierbare plasmabasierte Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Membranen entwickeln, um superhydrophobe Membranen zu erzeugen. Hierzu werden Membranmaterialien getestet und anschließend in großtechnische Membrandestillationsmodule implementiert, um an verschiedenen Arten von Abwässern Leistung, Langlebigkeit und Antifouling-Eigenschaften der superhydrophoben Membranen zu testen.

Ziel

Our world faces an urgent need for a greener industry with reduced water consumption and zero pollution, alleviating water scarcity problems. Membrane distillation (MD) is being explored for production of clean water from industrial waste streams in the steel, textile, food and other industries. Several challenges need to be overcome to achieve a full commercial market breakthrough for MD: Membrane wetting, scaling, and fouling. We plan to accept the challenges by using superhydrophobic membranes. Such membranes are also useful in oil-water separation, and a range of environmental applications. During the FET “HARMONIC” project, two RORs Max Planck-MPIP and NCSR-Demokritos developed complementary technologies for membrane superhydrophobicity, which impart extreme antiwetting, antiscaling and antifouling membranes. The technologies are based on plasma activation or plasma nanotexturing (NCSRD) followed by wet nanofilament growth (MPIP) or plasma deposition (NCSRD) for hydrophobization. Both institutions will advance their technology readiness level so the technology is validated - demonstrated in relevant environment (TRL 5-6), and will design, build, and test small scale pilot equipment for fabricating rolls of superhydrophobic membranes in a roll-to-roll format. For the upscaling of the technology NCSRD and MPIP, will cooperate with two industrial partners, namely Europlasma and SolSep respectively companies with large experience with roll-to-roll plasma or wet processes respectively. Moreover, they will team up with Aquastill, a manufacturer of commercial MD modules for industrial wastewater treatment. A market search and a business plan will be elaborated, for creating a spin-off company commercializing the superhydrophobic membranes, and processes. The range of applications will go well beyond MD.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-TRANSITION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

"NATIONAL CENTER FOR SCIENTIFIC RESEARCH ""DEMOKRITOS"""
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 899 875,00
Adresse
END OF PATRIARCHOU GRIGORIOU E AND 27 NEAPOLEOS STREET
15 341 AGIA PARASKEVI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Βόρειος Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 899 875,00

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0