Projektbeschreibung
Eine europäische Plattform zur Erprobung neuer Photoniktechnologien
Europa muss in der Chipentwicklung eine Führungsrolle behalten. Photonisch integrierte Schaltkreise entwickeln sich heute zunehmend zur führenden Technologie für die Daten- und Telekommunikation. Die photonische Integration erlaubt eine Skalierung und Größenreduzierung, von der neue Anwendungen wie die Raman-Spektroskopie und Quantencomputer auf der Basis von Ionenfallen – die in der Regel im ultravioletten Spektrum arbeiten – enorm profitieren könnten. Das vom Europäischen Innovationsrat finanzierte Projekt ALUVia strebt in diesem Zusammenhang an, Europas erste integrierte photonische Aluminiumoxid-auf-Siliziumdioxid-Plattform (Al2O3-auf-SiO2-Plattform) für den Betrieb im ultravioletten Wellenlängenbereich zu entwickeln. Das Projekt wird zudem einen Fertigungsdienst erproben und kommerzialisieren. Dies erfolgt mit der Hilfe der Spin-off-Firma aus der Gesellschaft der Projektforschenden, Aluvia Photonics B.V. die im Rahmen des ERC-Konzeptnachweisprojekts aSINdo gegründet wurde.
Ziel
The goal of ALUVia is to establish the first European Al2O3-on-SiO2 (aluminum oxide on silicon dioxide) integrated photonic platform for operation in the ultraviolet (UV) wavelength region. The platform will be commercialized as a foundry service via the spin-off company of the PIs group, Aluvia Photonics B.V. which is founded in the framework of the ERC Proof-of-concept project aSINdo. The platform will contain a comprehensive library of widely deployable building blocks that will be offered commercially. An integrated photonic packaging technology will be developed for operation down to ultraviolet wavelengths. As a test-base and driver for the developed building blocks and packaging technology, we will utilize the ALUVia platform in two application fields that have promising commercial and scientific potential, namely (1) an integrated sensor for UV (resonant) Raman spectroscopy and (2) an integrated multiple-ion trap for the parallelization of on-chip quantum qubit generation, one of the most advanced quantum computing technologies today.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenanorganische ChemieNachübergangsmetalle
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensoren
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenOptikSpektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-TRANSITION-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-EIC -Koordinator
7522 NB Enschede
Niederlande