Projektbeschreibung
Moderne Gewebetechnik für die Organreparatur
Der Mangel an verfügbaren Spenderorganen oder Gewebetransplantaten beeinträchtigt die klinischen Behandlungsergebnisse bei vielen Krankheiten und Traumata erheblich. Die Gewebetechnik hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, kann aber bislang mit Ausnahme von avaskulärem Gewebe wie Knorpel und Haut nicht die vollständige Architektur und Funktion von natürlichem Gewebe nachbilden. Das vom Europäischen Innovationsrat finanzierte Projekt THOR zielt auf die Entwicklung einer neuen Technologie für die Gewebezüchtung ab, mit der jede Art von menschlichem Gewebe für die Reparatur oder den Ersatz von Organen hergestellt werden kann. Die Technologie wird selbstorganisierende Moleküle, Polymerfasern und Funktionalisierung nutzen, um in vollautomatischen Anlagen auf den jeweiligen Menschen zugeschnittene Gewebe herzustellen. Die erzeugten Gewebe/Organe werden gut mit Blutgefäßen versorgt und voll funktionsfähig sein, was den Bereich der Transplantation revolutionieren wird.
Ziel
Tenths of millions of people with organ failures or suffering from degenerative diseases are waiting for a novel cellular therapy or for a transplant of a donor compatible organ and the immense majority of these patients will die before receiving the tissue or organ they need. Despite the significant advances in tissue engineering, not a single artificial tissue has been used to replace a part of an organ, with the exception of simple or avascular tissues like skin or cartilage. THOR proposes the development of a revolutionary tissue engineering technology, capable to produce any type of human tissue for organ repair or replacement in case of illness, trauma or degenerative diseases. Patient-tailored tissues will be fabricated by pools of bioinspired mini-robots in fully automated production plants, using the breakthrough incremental technologies of the THOR project: self-assembling molecules inspired to the extracellular matrix; self-assembling solid and hollow polymeric fibers; materials functionalization using photoactivable crosslinkers; cutting-edge mini robots to wave 3D self-assembling structures with factors and cells with micrometric precision. THOR tissue arises from high-resolution 3D spatial positioning of self-assembling structures, angiogenic factors and relevant cell lineages, reprogrammed and expanded in a dedicated bioreactor under controlled conditions. Our long-term vision encompasses (1) the establishment of a Tissue Engineering industry for personalized organ repair, producing any type of well vascularized and fully functioning tissues and (2) the maintenance of such tissues alive for long periods of time, for an easy transportation to hospitals and clinics, even far from the big cities. THOR will foster the rise of a new industry and of a new biomedical field, while cadaveric donors' transplants will not be necessary.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-PATHFINDEROPEN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28040 Madrid
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.