Projektbeschreibung
Magnetfeldsensoren für den Einsatz in mehr industriellen Anwendungen optimieren
Vom Verkehr bis zur Medizin sind magnetoresistive Sensoren, eine Art von Magnetfeldsensoren, inzwischen allgegenwärtig. Diese kostengünstigen Komponenten sind klein und verbrauchen nur sehr wenig Strom, da sie ein angelegtes Magnetfeld erfassen. Allerdings gibt es eine Reihe von Einschränkungen, die verhindern, dass sie ihr volles Potenzial in einer breiten Palette von Anwendungen entfalten können. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt NANOSENSE strebt an, auf dem Konzeptnachweis für einen bereits vorgeschlagenen und patentierten Magnetfeldsensor aufzubauen. Es wird die hervorragende Sensorleistung demonstrieren und anschließend die Kommerzialisierung und Lizenzierung durch einen Sensorhersteller vornehmen.
Ziel
Magnetic sensors are present everywhere in our daily lives. We often use them in cars, robotics, medical applications, for power sensing, electronic compass, etc. Among them, magnetoresistive sensors play an increasing role thanks to their relatively small size, good sensitivity and low cost. However, magnetoresistive sensors saturate above typically a few milli-Tesla which is too low for a number of applications. Besides, reducing the sensor footprint is important in terms of costs. In addition, smaller sensors have also a reduced power consumption which is very important for wearable applications and sensors used in Internet of Things. Therefore, it is commercially desirable to be able to develop a low cost, nano-size, magnetoresistive sensor in which the dynamic range could be extended and easily adjusted in the range 80mT-400mT commonly used in linear or angular encoders.
Within an ERC project which just ended entitled CMOS/Magnetoelectronic Integrated Circuits
with Multifunctional Capabilities, a novel concept of magnetic field sensor sensitive to out-of-plane field was proposed and patented. Initial experiments performed within this ERC project provided very promising results. The purpose of this ERC project is to make a full proof of concept of this sensor demonstrating its outstanding performance and subsequently move towards a start-up creation or licensing of the technology to an existing sensors manufacturer. Within NANOSENSE, we aim to achieve gains over existing sensors by 10x in terms of footprint reduction, 50x in power consumption, 10x in signal to noise ratio while increasing the sensing range up to ~800mT. This will make these sensors suitable for integration in sensors network for IoT, sensors for wearable applications, automotive, detection of leakage current in electronic circuits, detection of microcracks in metals, navigation of surgical tools (e.g.endoscopes).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-POC2
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75015 PARIS 15
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.