Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Atlas of the Human Deep Brain Nuclei, Connections, and Vasculature

Projektbeschreibung

Ein detailgetreuer Atlas des Gehirns ermöglicht eine wirksamere Tiefenstimulation des Gehirns mit weniger Nebenwirkungen

Die Stimulation bestimmter Kerne in der Tiefe des Gehirns entwickelt sich zu einer wirksamen Behandlungsmethode für verschiedene Hirnerkrankungen, darunter die Parkinsonsche Krankheit und in jüngster Zeit auch für neuropsychiatrische Störungen. Die Behandlung ist schnell und wirksam, doch die tiefen Hirnstrukturen sind komplex und oft schwer zu differenzieren. Dies kann sich negativ auf die kognitiven Funktionen und die Stimmung auswirken. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts DeepBrainVascu wird ein detailgetreuer Atlas der Kerngebiete des menschlichen Tiefenhirns, der Verbindungen und des Gefäßsystems erstellt, um eine bessere Positionierung der Elektroden zu bewirken. Damit wird die Wirksamkeit der Tiefensimulation des Gehirns bei zahlreichen schweren Erkrankungen erheblich verbessert und gleichzeitig die ebenso belastenden Nebenwirkungen minimiert.

Ziel

Deep-brain stimulation, DBS in short, is one of the most promising surgical treatments for movement disorders such as Parkinson’s disease (PD), and more recently, neuropsychiatric diseases such as obsessive compulsive disorder. During DBS surgery, a microelectrode is lowered deep into the brain with the aim to stimulate small subcortical nuclei in order to alleviate disease related symptoms such as rigidity and tremor as seen in patients with PD. Studies using DBS in PD patients show that a suboptimal placement of electrodes in, for example, the Subthalamic Nucleus (STN) or Globus Pallidus (GP), can yield changes in cognitive processes (e.g. attention, mental speed, response inhibition) and affective states (e.g. depression, hypomania, anxiety, hypersexuality, and hallucinations). These unwanted side effects of DBS are speculated to be the result of the stimulation of subareas other than the motor zone within these nuclei, the stimulation of white matter connections, or the dysregulation of blood flow to neighboring areas. Our aim is to create an atlas of the human Deep Brain nuclei, connections, and Vasculature (DeepBrainVascu) to substantially improve the outcome of DBS by significantly reducing unwanted side effects.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC-POC - HORIZON ERC Proof of Concept Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-POC2

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0