Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advanced alkaline electrolysis technology for pressurised H2 production with potential for near-zero energy loss

Projektbeschreibung

Fortgeschrittene Elektrolyseure meistern Herausforderungen der Wasserstoffverdichtung

Die Elektrolyse bildet die Grundlage der Wasserstofferzeugung. Elektrolyseure, die mit hohem Druck arbeiten, tragen dazu bei, den Energie- und Kostenaufwand für die mechanische Wasserstoffverdichtung zu verringern. Das EU-finanzierte Projekt HYPRAEL plant die Entwicklung fortgeschrittener alkalischer Elektrolyseure für die Wasserstofferzeugung bei hohen Drücken. Durch die Erhöhung der Temperatur auf mindestens 120 Grad Celsius wird ebenso eine enorme Steigerung der Energieeffizienz erwartet. Die Forschenden werden die Fähigkeit verschiedener Werkstoffe testen, hohen Temperaturen und Drücken standzuhalten. Die am besten geeigneten werden in großem Maßstab hergestellt und zur Validierung in einen Elektrolyseurstapel integriert. Letztendlich soll das Projekt die Wasserstoffelektrolyse verbessern und die Verfügbarkeit von Wasserstoff als alternativem Kraftstoff erleichtern.

Ziel

Driven by the need to reduce the LCOH by avoiding energy and cost intensive downstream mechanical compression processes highly pressurised low temperature water electrolysers are required. HYPRAEL’s goal is to develop and validate the next generation of AEL for highly pressurised H2 production (at least 80bar and preferable 100bar). Additionally, an immense increase in energy efficiency will be possible by raising the temperature to at least 120ºC. This results in transforming classic electrolysers into innovative devices for next generation. HYPRAEL will achieve these goals and move beyond the SoA by performing research from the design and the advanced assessment of electrocatalysts and polymers to the engineering and process intensification of an innovative cell design in 4 phases: 1) Materials development for pressurized electrolysis with elevated temperature; 2) Screening of materials for applicability in pressurized electrolysers – both phases will be performed at lab scale/single cell 10cm2, 1-30bar, 80-120ºC; 3) Upscaling of the most promising developed materials in Phase 1 and 2; 4) Upscaling of developed materials and integration into an advanced stack. The validation of the components scaled up in Phase 3 will be performed in the existing test bench of FHa designed in the frame of Elyntegration at 60bar, 120ºC, 6-15kW (pilot scale) whereas the demonstration at the target pressure above 80bar, at a temperature of minimum 120ºC and in a cell stack of at least 50kW capacity will be develop by GHS in a new test bench. In addition, the HYPRAEL concept strong focus on developing an energy efficiency high-pressure electrolyser while addressing the circularity principle of the objectives of the EU for a carbon neutral economy. We believe – 2 EU reference research centers in the hydrogen field such as FHa and FhG and 4 benchmark industrial partners, GHS, AGFA, VECO and SOLVAY – that HYPRAEL will bring the next generation of AEL for highly pressurised H2 production.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2022-1

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION PARA EL DESARROLLO DE LAS NUEVAS TECNOLOGIAS DEL HIDROGENO EN ARAGON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 475 681,00
Adresse
CR ZARAGOZA N 330A KM 566 CUARTE
22197 Huesca
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste Aragón Huesca
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 559 625,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0