Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Tubular proton conducting ceramic stacks for pressurized hydrogen production

Projektbeschreibung

Festoxid-Brennstoffzellen mit protonenleitenden keramischen Elektrolyten revolutionieren

Die Stapelbauweise mit protonenleitendem keramischem Elektrolyt ist eine Art von Festoxid-Brennstoffzelle, bei der ein solches anstelle eines oxidionenleitenden Elektrolyts verwendet wird. Sie hat mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Festoxid-Brennstoffzellen, darunter eine höhere Leistungsdichte, eine kürzere Anlaufzeit und eine bessere thermische Belastbarkeit. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts PROTOSTACK wird eine neue, kompakte und modulare Stapelbauweise mit protonenleitendem keramischem Elektrolyt entwickelt, die Wasserstoff mit bis zu 30 bar bereitstellen kann. Der Stapel wird mit einer Leistung von 5 kW demonstriert und birgt das Potenzial, auf Hunderte kW erweitert zu werden. Das Gemeinschaftsunternehmen des Projekts besteht aus weltweit führenden Forschungs- und Industriepartnern mit Fachwissen in den Bereichen Protonen-Keramik-Technologien, Elektrolyseure, Membranreaktoren, Materialien, Elektrochemie und Verfahrenstechnik. Ihr Ziel ist es, diese Technologie voranzutreiben und ihre technische Durchführbarkeit zu beweisen.

Ziel

PROTOSTACK will create a radically new, compact and modular PCCEL stack design with integrated hot-box for operation and delivery of hydrogen up to 30 bar. The stack will be demonstrated at 5 kW and provide a pathway for further scale-up to systems of hundreds of kW. These achievements will be an important proof of technological feasibility that will attest to the advancement of PCCEL technology from TRL 2 to TRL 4. To achieve its ambitious goals, the project consortium gathers research and industry partners that are world-leading within proton ceramic technologies, with recognized expertise relevant to the research and development of electrolysers, membrane-reactors, materials, electrochemistry, and process engineering. The overall consortium will engage in wide communication and dissemination activities to ensure maximum impact of the project’s outcomes and the industry partners have high ambition for business exploitation and commercialisation of the PROTOSTCK technology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2022-1

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SINTEF AS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 754 343,75
Adresse
STRINDVEGEN 4
7034 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 754 343,75

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0