Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Palaeogenetics and palaeoecology of the Southern European red deer, the greatest survivor of the Late Quaternary Extinction event

Projektbeschreibung

Überlebensstrategien des europäischen Rothirsches erforschen

Viele große Landsäugetiere verschwanden während der Aussterbewelle im späten Quartär, was auf Klimaveränderungen und menschliche Aktivitäten zurückzuführen ist. Die derzeitigen menschlichen Einflüsse und der Klimawandel können zu einem ähnlichen Szenario des Aussterbens führen. Der Rothirsch ist eine der wenigen Gruppen, die auf der Iberischen Halbinsel fast eine Million Jahre lang ununterbrochen präsent waren. Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts AGENDEER ist es, Daten über die genetische Struktur und die Nischenbesetzung südeuropäischer fossiler Rothirschpopulationen zu erheben, wobei der Schwerpunkt auf der Zeit vor und nach der Aussterbewelle im späten Quartär liegt. In diesem Projekt werden paläogenetische Analysen, Studien zum Ernährungsverhalten und eine paläoproteomische Pilotstudie durchgeführt, um die erfolgreichen Strategien zu entschlüsseln, die dem Cervus elaphus das Überleben sicherten.

Ziel

The Late Quaternary Extinction event led to a major loss of biodiversity with the global disappearance of several terrestrial large mammals. Ancient DNA studies of extinct lineages dated before the Late Pleistocene/Holocene boundary suggests that this event may have been a result of repetitive climatic shifts that fragmented large mammal populations making them more vulnerable to increasing human activities. Current climate change and human impacts on ecosystems may lead to similar scenarios of extinction. The red deer (Cervus elaphus) represents one of the few taxa that survived the Quaternary megafauna extinction, with the fossil record suggesting that its lineage has been continuously present for almost 1 Ma in the Iberian Peninsula which acted as a refugium during intense glacials. The aim of AGENDEER is to provide data on the genetic structure and niche occupation of Southern European fossil red deer populations before and after the Late Quaternary Extinction event. Through palaeogenetic and dietary behaviours analyses, as well as a pilot palaeoproteomic study, AGENDEER will investigate which winning (palaeobiological and palaeoecological) strategies that allowed Cervus elaphus to not disappear as other megafauna populations. Results will be essential to understand the survival capacity and adaptation of one of the most important species of the European natural heritage providing new information for the proper management of the species. The European Researcher will receive advanced training on state-of-the-art molecular analyses which combined with classical palaeoecological methods will greatly enhance her competence and allow her to develop her research career and leadership

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDAD DE ZARAGOZA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 312,96
Adresse
CALLE PEDRO CERBUNA 12
50009 ZARAGOZA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste Aragón Zaragoza
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0