Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Stem cell riboregulation: a new layer to control self-renewal, differentiation and metabolism

Ziel

Although multiple regulatory layers have been reported to control stem cell differentiation, including epigenetics, cell signaling and metabolism, we still lack sufficient knowledge on how differentiation processes are connected and coordinated. The Hentze laboratory recently discovered that RNA modulates (riboregulates) the activity of the glycolytic enzyme Enolase 1 (ENO1) and that this interaction is essential for in vitro murine embryonic stem cell differentiation. Additionally, unpublished data from the laboratory show that the glycolytic enzyme pyruvate kinase (PKM) is also riboregulated. However, the role of riboregulation during primary stem cell differentiation remains elusive. Previously, RNA-bound proteomes have either been identified in cultured cells or ex vivo in whole organs. I aim to investigate enzyme-RNA interactions in primary stem cells and differentiated progeny, using the hematopoietic system as a model. First, I will analyze the RNA-binding activity of previously in cellulo profiled enzymes ENO1 and PKM in vivo and ex vivo during hematopoietic stem cell (HSC) differentiation by RNA-proximity ligation assays, profiling of stem cell activity and transcriptome analysis (aim 1). Secondly, I will analyze, identify and comparatively quantify global RNA-protein interactions in HSCs, progenitors and mature blood cells by developing a method to profile in vivo RNA-protein interactions (aim 2). In an interdisciplinary approach, I will pair fluorescence-activated cell sorting with state-of-the-art RNA-protein cross-linking approaches and ultra-low input proteomics analysis. The generated data will help, for the first time, to understand at the analytical and functional level whether and to what degree riboregulation of enzymes represents a regulatory paradigm operational in mammalian cells, with a focus on hematopoietic stem cell differentiation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN MOLECULAR BIOLOGY LABORATORY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 189 687,36
Adresse
Meyerhofstrasse 1
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0