Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Building Guilds of Interwar Europe: An Experiment in Economic Democracy

Projektbeschreibung

Baugenossenschaften in Europa im Fokus

Nach dem ersten Weltkrieg sind in europäischen Städten viele Produktionsgenossenschaften im Bauwesen aufgekommen. Diese Innungen wurden mit dem Ziel gegründet, das städtische Wohnwesen und das Baugewerbe zu demokratisieren. Doch trotz des rasanten Wachstums und erster Erfolge sind sie heute nahezu unbedeutend. Mit Unterstützung durch die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird diese transnationale Bewegung im Projekt ECODEM neu betrachtet. Mit einem Schwerpunkt auf Großbritannien und Deutschland sollen Demokratisierungsmaßnahmen aufgedeckt, die Visionen für Städte erforscht, die Akzeptanz der Rationalisierung auf Arbeitnehmerseite geprüft und die Faktoren für Erfolg und Misserfolg in verschiedenen nationalen Kontexten erklärt werden. Über diese Initiative wird das Narrativ zu Arbeit und Städten umgestaltet, um Gespräche über die Zukunft der Arbeit und dem städtischen Wohnwesen anzuregen.

Ziel

In the aftermath of the First World War, European cities witnessed a massive expansion of producer cooperatives in the building sector. Drawing on ideas for industrial reform that were shared widely across borders, these producer cooperatives, or building guilds, aimed to not only improve urban housing, but also democratize the construction industries and society more broadly. Local cooperatives quickly merged into national associations that promoted distinct models of collective decision-making and shared ownership. By the early 1920s, pan-European federations had started to distribute information and organize exchange between construction cooperatives that stretched the entire continent. Despite their rapid growth and initial success, however, the construction cooperatives of interwar Europe have been virtually forgotten. ECODEM offers the first comprehensive historical analysis of this transnational movement. Focusing on England, Germany, and Spain, the action has the following four objectives. First, it will reveal the democratization measures that were implemented to improve participation on the shop floor, at the work site, and in management. Second, it will show what urban vision this trade union movement formulated, and how this vision compares with the urban vision of architect, planners, and municipal officials, which have received far more attention in scholarship. Third, ECODEM will investigate under what conditions employees accepted measures aiming at rationalization, even if those measures had negative consequences for labor. And fourth, it will analyze the factors that determined success and failure of construction cooperatives in distinct national settings. By studying a forgotten yet highly popular trade union movement, ECODEM not only advances scholarship in Labor and Urban History as well as the interdisciplinary scholarship on economic democracy, but it also contributes to debates in the wider public about the future of work and urban housing.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAT BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 189 687,36
Adresse
STRASSE DES 17 JUNI 135
10623 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0