Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Severe neonatal infection adaptive platform trials in Africa

Projektbeschreibung

Klinische Forschung zur neonatalen Sepsis in Afrika südlich der Sahara

Die Verbesserung der Behandlung von Infektionen bei Kindern ist in Afrika südlich der Sahara angesichts der eskalierenden Problematik der Resistenz gegen antimikrobielle Wirkstoffe von größter Bedeutung. Die Dringlichkeit ist besonders hoch, wenn es sich um stationäre Neugeborene und Säuglinge mit Sepsis handelt. Das EU-finanzierte Projekt SNIP-AFRICA zielt darauf ab, ein klinisches Forschungsnetz in Afrika südlich der Sahara aufzubauen, um die neonatale Sepsis umfassend zu bekämpfen. Seine Ziele umfassen die Identifizierung potenzieller Behandlungen, die Durchführung von Interventionsstudien und die Bereitstellung klinischer Leitlinien. Dieses Projekt soll die interventionelle Forschung im Bereich schwerer Infektionen bei Kindern revolutionieren, indem es die Zusammenarbeit mit Partnern aus dem Globalen Norden und aus Afrika südlich der Sahara fördert und so die vorhandenen Fähigkeiten und Fachkenntnisse erweitert.

Ziel

SNIP-AFRICA aims to establish a clinical research network and architecture to implement adaptive platform trials in sub-Saharan Africa (SSA), responding to the urgent need for improved treatment of childhood infection in an era of increasing antimicrobial resistance (AMR).

SNIP-AFRICA focuses on the high-burden, high-impact group of inpatient neonates and infants with sepsis. This is a group especially affected by escalating rates of AMR in SSA healthcare facilities contributing to much slower than desirable improvements in neonatal mortality across SSA.

The project will address all aspects of APTs in neonatal sepsis from defining potential treatments of interest to translation into clinical guidance, and will deliver interventional studies in the two domains of neonatal dose confirmation and drug regimen selection. The network and architecture could be readily extended to include older children in hospital with infections with epidemic potential.

SNIP-AFRICA will achieve its aim by bringing together partners from the global North and SSA, including several with experience in designing and running adaptive platform trials and complex randomised controlled trials in SSA. The project therefore builds on existing expertise and capacity to enable an innovative response to the major threat to child health of AMR through a new architecture and extended network. The work plan includes Project Management, Coordination and Communication (WP1), Clinical and Microbiological Surveillance (WP2), Adaptive Platform Core Protocol and Governance (WP3), Pharmacokinetics for Adaptive Platform Trial (WP4), Complex Adaptive Drug Regimen Trial (WP5), Training and Capacity building for Adaptive Trials (WP6) and Stakeholder Engagement and Integration (WP7).

SNIP-AFRICA aims to trigger a paradigm shift in interventional research in severe childhood infection and to equip a network of SSA institutions and researchers to conduct innovative, efficient, targeted research in this area.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-GH-EDCTP3-2022-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FONDAZIONE PENTA ETS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 414 900,58
Adresse
CORSO STATI UNITI 4
35127 PADOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Padova
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 414 900,58

Beteiligte (9)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0