Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Implementation of an upgraded strategy to reach zero HIV transmission by breastfeeding in rural and urban settings in Zambia – the PROMISE-ZERO study

Ziel

Most cases of paediatric HIV now occur during the breastfeeding period. Through an EDCTP-2 funded randomized controlled trial in Burkina Faso and Lusaka, we tested a postnatal prevention strategy relying on point of care (POC) early infant diagnosis (EID) and maternal VL tests for same-day infant lamivudine initiation when VL>1000 copies/mL until the end of breastfeeding, and maternal ART optimization. At the 2nd immunization visit (EPI-2), maternal HIV status was reassessed and infants from HIV-positive mothers were enrolled. Among the 754 children in each arm, the 12-month transmission rate was 1.16/100pers-yrs (CI:0.44-2.60) in the control arm vs. 0 (97.5%CI: 0.71) in the intervention arm. The period at risk for infant (i.e.HIV VL>1000c/mL and no prophylaxis) was 5.96/100pers-days (95%CI: 5.85-6.1) vs. 0.36 (95%CI: 0.34-0.36). The primary objective of the proposal is to assess the effectiveness of a similar intervention in 2 provinces of Zambia, to reach zero postnatal transmission. For this implementation research proposal, we will use the RE-AIM framework. We designed a cluster randomized controlled arm with 2000 HIV-exposed HIV-negative children (1000 per arm) recruited at EPI-2 visit, in 40 clusters (maternal & child health centres) matched for district and size. The primary trial outcome is postnatal HIV infection at 18 months. The EID and VL tests will be organised at the district level with a mobile team equipped with POC machines, and one referral MCH centre equipped with Xpert platform. Research capacity will be built through PhD fellowships. By demonstrating the (cost)-effectiveness of POC tests and infant lamivudine (health technologies) to prevent infant HIV infection, identifying and addressing barriers to uptake in RE-AIM, notably via end-users participation, and ensuring the translation of research findings into policy through the strong involvement of policy makers, this study addresses both objectives of EDCTP-3 and those of the present call.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-GH-EDCTP3-2022-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE DE MONTPELLIER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 072 600,00
Adresse
163 RUE AUGUSTE BROUSSONNET
34090 Montpellier
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Occitanie Languedoc-Roussillon Hérault
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 214 600,00

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0