Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Geomicrobiology of Fe(II)-bearing Minerals and Nitrate-Reducing Iron-Oxidizing microbial cultures

Projektbeschreibung

Nitratreduzierende, eisenoxidierende Mikrobengemeinschaften, die eisen(II)-haltige Mineralien zur Energiegewinnung nutzen

Nitratreduzierende eisenoxidierende (NRFeOx) Mikroben verknüpfen die Eisen(II)-Oxidation mit der Nitratreduktion und nutzen dabei organisches Material oder CO2 als Kohlenstoff-/Energiequelle. Eisen(II)-haltige Mineralien könnten eine alternative Energiequelle darstellen, und diesbezügliche Erkenntnisse sind sowohl für die Geomikrobiologie als auch für künftige biotechnologische Verfahren zur Bewirtschaftung nitratbelasteter Gewässer von Bedeutung. Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts MinOx ist es, Licht in die NRFeOx-Mikroorganismen zu bringen, die Eisen(II) als Energiequelle nutzen. In den Kulturen werden NRFeOx-Gemeinschaften zu finden sein, die eisen(II)-haltige Mineralien zur Oxidation bringen können. Im Rahmen des Projekts werden dann die Struktur und die Verteilung dieser Gemeinschaften, die mithilfe von Eisen(II)-Mineralien wachsen, charakterisiert. Schließlich wird MinOx die nanoskaligen Wechselwirkungen zwischen den Mikroorganismen und der Mineraloberfläche erforschen.

Ziel

Nitrate-Reducing Iron-Oxidizing (NRFeOx) microorganisms, which couple Fe(II) oxidation to nitrate reduction using organic matter or carbon dioxide as a carbon source, play an essential role on a global scale in three of the most important biogeochemical cycles: iron, carbon and nitrogen. From an ecological point of view, NRFeOx microorganisms are key players in several processes such as the biological oxidation of Fe in anoxic and dark environments, the reduction of atmospheric carbon dioxide and the removal of nitrate from polluted groundwater aquifers.
The aim of this project is to analyze the ability of NRFeOx communities to thrive using Fe(II)-bearing minerals as an energy source, the ecological consequences of the mineral transformation, and to explore the mechanism of microorganism-mineral interaction, which is crucial to fully understand their role in natural environments. First, culture techniques will be applied to identify Fe(II)- bearing minerals that can be oxidized by NRFeOx communities. Subsequently, Molecular Biology techniques will be applied to analyze the structure and distribution of NRFeOx communities when they grow using minerals as an energy source and to determine the main actors in the process. Finally, analytical microscopy techniques will be used to study, at the nanometer scale, the interaction between specific microorganisms with the mineral surface. For this purpose, state-of-the-art techniques such as Confocal Raman Microscopy, Scanning Electron Microscopy-Energy Dispersive X-Ray Spectroscopy and X-Ray Photoemission Electron Microscopy will be correlated with Fluorescence In Situ Hybridization and Fluorescence Microscopy.
The data obtained in the MinOx project could not only be applied to biotechnological processes and integrated into predictive models for the management of nitrate-contaminated waters but will also unveil a totally unknown area of geomicrobiology: the transformation of Fe(II) minerals by NRFeOx microorganisms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EBERHARD KARLS UNIVERSITAET TUEBINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 173 847,36
Adresse
GESCHWISTER-SCHOLL-PLATZ
72074 Tuebingen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Tübingen Tübingen, Landkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0