Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

TrendS and Uncertainties in Mercury (Hg) Atmospheric Chemistry

Ziel

Anthropogenic emissions of the toxic heavy metal mercury (Hg) threaten human health and ecosystems. The elemental form of emitted gaseous mercury, Hg(0), can be transported globally in the atmosphere due to its long lifetime of 4–6 months, but upon oxidation it forms soluble divalent mercury, Hg(II), which is rained out within days. However, there are many uncertainties associated with atmospheric Hg chemistry, leading to uncertain predictions of its fate and ecosystem impacts. Additionally, it is unknown how Hg cycling has been affected by recent, global change-induced trends in atmospheric oxidants (e.g. ozone and halogens). To address these knowledge gaps, the interdisciplinary SUMAC project will train the experienced researcher (ER) to integrate the latest knowledge from laboratory kinetics, computational and isotope chemistry, and field measurements into a global atmospheric Hg model, GEOS-Chem. By applying statistical methods from the field of global sensitivity analysis, the ER will identify the key chemical reaction rates that contribute the most to the uncertainty in the atmospheric Hg lifetime. Using Bayesian inference methods, the ER will develop constraints from field measurements for these reaction rates, establishing a new chemical mechanism for atmospheric Hg models. With the refined Hg chemical mechanism, the ER will conduct historical and future simulations to evaluate temporal trends in the Hg chemical lifetime and resultant impacts on Hg dispersion and deposition. By being the first study to quantify the influence of atmospheric chemistry on observed Hg trends, SUMAC will support the effectiveness evaluation of the Minamata Convention on Mercury, an international treaty aimed at reducing Hg emissions. Aside from the breakthrough research outcomes, SUMAC will strengthen the capacity of Hg modelling within Europe through the ER’s training activities, knowledge transfer to host institutions, open-access model development, and outreach.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 181 152,96
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0