Projektbeschreibung
Einfluss von Philoponos auf die moderne Naturphilosophie
Aristoteles glaubte an die Zweidimensionalität des Raumes und lehnte das Konzept des leeren Raumes ab. Johannes Philoponos widersprach den Ansichten von Aristoteles im 6. Jahrhundert, aber sein Werk wurde erst Jahrhunderte später wiederentdeckt. Die Ideen von Philoponos hatten einen großen Einfluss auf die Naturphilosophie der Renaissance und bildeten die Grundlage für die „neue Wissenschaft“, die im 17. Jahrhundert entstand. Ziel des EU-finanzierten Projekts JOPHIL ist es, die erste systematische Studie über die Ursprünge der modernen Vorstellungen von Raum und Leere durchzuführen. Das Projektteam wird sich darauf konzentrieren, die Wiederentdeckung und allmähliche Übernahme der innovativen Vorstellungen von Raum und Leere von Philoponos im Europa des 16. Jahrhunderts darzustellen. Es wird untersuchen, welchen Einfluss die Texte von Philoponos auf fünf europäische Denker zwischen 1520 und 1604 hatten, wodurch der Kanon der modernen Wissenschaft erweitert wird.
Ziel
JOPHIL will provide the first systematic study into the origins of our modern conceptions of space and void. As people living in the 21st century, we give for granted that objects are tridimensional and that void space exists in nature (or it can be produced artificially). Yet, this was not always the case. Aristotle, the great ancient thinker whose worldview remained dominant in Europe well into the 17th century, thought otherwise. He understood objects as having two dimensions only, and he resolutely rejected the idea that void space could possibly exist. The first thinker to take exception to Aristotle’s views was John Philoponus, a 6th-century Egyptian scholar writing in Greek. Unknown in the Middle Ages, Philoponus’ works were rediscovered and translated only in 15th-century Italy. Once available, they had a seismic impact on Renaissance natural philosophy and science: they provided Renaissance scholars with the tools to rethink crucial aspects of the physics of the time, and they laid the foundations of the ‘new science’ which would emerge in the 17th century. Challenging the dominant Eurocentric narratives about the origins of the Scientific Revolution, JOPHIL will map for the first time the rediscovery and progressive assimilation of Philoponus’ innovative ideas of space and void into 16th-century Europe. It will do so by examining the material recovery of Philoponus’ texts in Renaissance Italy and by exploring their impact on five European thinkers who, between 1520 and 1604, read and discussed Philoponus’ works. JOPHIL contributes to re-orient the origins of modern science in two different ways. First, it re-evaluates the role played by non-European thinkers in the shaping of European science, thus fostering a new idea of Europe as the historical product of a variety of different cultures and traditions. Second, it broadens the canon of the protagonists of modern science, thus contributing to more inclusive research and educational practices in the future.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
62100 Macerata
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.