Projektbeschreibung
Selbstheilende Batterietechnologie
Batterien spielen in modernen Technologien eine Hauptrolle, da sie den reibungslosen Betrieb von Fahrzeugen und Geräten unterstützen sowie als Energiespeicher zur effizienten Nutzung erneuerbarer Energiequellen dienen. Die Herstellungsprozesse der meisten Batterien sind jedoch umweltschädlich und erfordern erhebliche Mengen an Rohstoffen. Vor diesem Hintergrund widmet sich die Arbeit des EU-finanzierten Projekts PHOENIX der Entwicklung innovativer Batteriezellen mit integrierten Sensoren und Selbstheilungsfunktionen. Diese Fortschritte zielen darauf ab, ihre Lebensdauer und Nachhaltigkeit zu erhöhen. Im Einzelnen soll im Rahmen des Projekts ein Batteriemanagementsystem entwickelt werden, das in der Lage ist, Schäden zu erkennen und Selbstheilungsprozesse einzuleiten. Im Zuge von PHOENIX werden auch die Möglichkeiten des Recyclings erforscht und mögliche Nachrüstungen für die Batterien erkundet. Ziel ist es, die Umweltfreundlichkeit und Effizienz der Batterietechnologie zu verbessern.
Ziel
PHOENIX aims to develop battery cells with integrated sensors (mechanical, enhanced impedance spectroscopy, temperature, gas, reference electrode) and self-healing (SH) functionalities (magnetically activated polymers, thermally activated polymers, metallic organic frameworks coated separator, core-shell NMC composites). Tailor made triggering devices to activate SH mechanisms will be developed, prototyped and demonstrated in Generation 3b and 4a Li Ion batteries. A Battery Management System (BMS), capable of detecting defective operations and of triggering SH functionalities will be developed with in-line communication. The degradation detection and quality, reliability and life (QRL) will be tested through dedicated profiles (fast charging, extreme temperatures, calendar life). The novel batteries’ manufacturing will be studied from a recycling and mass production point of view.
PHOENIX’s objectives:
1. Develop sensors to detect healable degradation mechanisms
2. Develop materials with SH functionalities triggered by external stimulus to eliminate/avoid failure mechanisms in battery cell components
3. Develop triggering devices to activate SH mechanisms
4. Demonstrate proof of concept for coupling sensors and SH agents via BMS
5. Detect critical degradation processes during cell ageing and estimate the QRL over the life span
6. Assess the environmental sustainability and demonstrate the competitive advantage over alternative approaches such as replacement, recycling or second use
7. Adopt an adaptable approach towards battery cells mass production processes which do not hinder the subsequent recycling process and enables an economic evaluation of the developed cells
PHOENIX will collaborate with the BATTERY 2030+ initiative and will contribute to Europe’s competitive and sustainable battery manufacturing industry. PHOENIX consortium is a partnership of 4 RTOs, 1 university, 4 SMEs expert in materials, sensors, modelling, BMS, recycling and battery manufacturing.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Verbundwerkstoffe
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.9 - Energy Storage
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D2-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 BRUSSEL
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.