Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Labour and Ecology in an International Perspective: Porto Marghera in the Phosphates Archipelago

Projektbeschreibung

Industrie- und Umweltgeschichte von Porto Marghera erforschen

In den 1920er Jahren errichtete das faschistische Regime die Superphosphatanlage in Porto Marghera, die mit der Phosphatinsel flussaufwärts verbunden waren. Diese Insel bestand aus einem Netz von Abbau- und Industrieräumen, das sich über beide Seiten des Mittelmeers erstreckte. Das Vorhandensein von Phosphaten schuf zudem Verbindungen zwischen den Arbeiterbewegungen in Porto Marghera und den antikolonialen Kämpfen in Nordafrika. In den 1990er Jahren kam es durch Umweltkampagnen zur Schließung der Düngemittelfabriken in Porto Marghera. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts LabEcoInt wird die Geschichte der europäischen Industrieregionen erforscht und die Wechselwirkung zwischen Arbeit und Umweltveränderungen aus einer globalen Perspektive untersucht, einschließlich der Produktion von Düngemitteln auf Phosphatbasis.

Ziel

This research, hosted by Ca Foscari University of Venice in partnership with the Geneva Graduate Institute, investigates the making and unmaking of Europes historical industrial areas uncovering the intersections between labour and ecological transformations from an international perspective. It does so by deploying theories of extractivism to the case study of the major industrial cluster of Porto Marghera (Venice, Italy), using the production of phosphate-based fertilisers as an entry point.
Porto Margheras super-phosphate plants were established in the 1920s, in the context of rising fascism. They integrated Porto Marghera with the green factories of expanding modern agriculture downstream , and with the Phosphate Archipelago, a network of extractive and industrial spaces on the two shores of the Mediterranean upstream. Phosphates thus invisibly and contradictorily connected Porto Margheras labour mobilisations with North Africas anticolonial struggles. This link was also ecological, as shown by the noxious health and environmental effects of phosphates. The closure of Porto Margheras fertiliser plants in the 1990s was in fact accelerated by environmental campaigns against the dumping of phosphate waste into the Adriatic Sea. Meanwhile, restructuring in the extractive areas of Morocco and Tunisia (Khouribga and Gafsa respectively) turned them into important points of departure for working-class migration to Italy.
While deindustrial studies focus on the history of industrial areas from a local or national perspective, less attention has been paid to the insertion of such industries in global hierarchies of labour and environmental degradation. By analysing Porto Margheras place in the Phosphate Archipelago, this research generates insights for todays ecological transitions in mining, industry, and agriculture, at a time when fertilisers are once again in the spotlight due to concerns over sustainability and instability in food supply chains.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA CA' FOSCARI VENEZIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 320 924,16
Adresse
DORSODURO 3246
30123 VENEZIA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Venezia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0