Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

CAPTURING ULTRAFAST ELECTRON AND ION DYNAMICS IN BATTERIES

Ziel

Batteries are attractive candidates for lightweight, high capacity, mobile energy storage solutions. Despite decades of research, a persistent fundamental knowledge gap prevents batteries from fulfilling their potential, because the atomistic mechanisms of charge and ion transfer across interfaces in batteries remain largely unexplored by experimental techniques. When charges move, the local arrangement of atoms changes in response to the new electronic configuration. How these changes occur has a significant impact on how efficiently and how far the charges can move, yet the time and length scales are still poorly understood. Conventional experimental probes used in battery research cannot provide the needed ultrafast time and atomic length scale resolution, nor sensitivity to changes in electronic configuration around specific atomic species. Hence, it is currently challenging to unravel the dynamic rearrangement of atoms and ions which accompany electron transfer, and in turn govern the charge transfer processes.

UltraBat will close this knowledge gap by pushing further the latest development of ultra-bright and ultra-fast X-ray Free Electron Laser (XFEL) scattering and spectroscopy techniques together with visible ultrafast spectroscopy to study charge transfer between different redox centres in Li-rich layered intercalation compounds and at the solid/liquid interface. Advances in NMR spectroscopy will reveal local ordering and lithium interfacial dynamics on the nanometer scale. Coupled with predictions of experimental observables from a new framework for atomic-scale simulations of the electrochemical interface and transport mechanisms, we will reveal phenomena driving diffusion of ions in complex electrode materials. This will provide the insight required for transformational approaches to control the redox reactions (e.g. electron transfer) that are common to many energy-related processes, including batteries, photovoltaics, and water-splitting systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D2-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DANMARKS TEKNISKE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 926 106,25
Adresse
ANKER ENGELUNDS VEJ 101
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 926 106,25

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0