Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Revisiting the origin of intrinsic cellular autofluorescence in metabolic imaging

Ziel

Metabolic dysregulation is a hallmark of numerous diseases. Multiphoton microscopy (MPM) combined with fluorescence lifetime imaging (FLIM) of the metabolic coenzymes NADH and FAD has emerged as a key method for monitoring metabolic processes in live tissue with sub-cellular resolution. However, recent data demonstrates that spectral crosstalk from other cellular components, such as keratin, is substantial. Yet the contributions from endogenous proteins are often neglected, bringing into question the validity of earlier studies. To address this issue, we propose to systematically scrutinize the fluorescence properties of NADH, FAD and keratin in different states and combinations. This will be done by meticulous investigation of the fluorescence lifetime, spectra and related photophysical properties using MPM and time-resolved spectrophotometry under a range of conditions (pH, temperature, viscosity, protein binding), and in combination with computational chemistry. Based on this knowledge, we will develop approaches that can accurately determine the concentration, diffusion and binding state of NADH and FAD even in the presence of spectral crosstalk from keratin. The strategy is to implement phasor-FLIM analysis, fluorescence lifetime correlation spectroscopy (FLCS) and raster lifetime image correlation spectroscopy (RLICS) to separate the fluorescence contributions of bound and unbound NADH and FAD from the protein background and quantify the spatial distribution of each species with unprecedented spatiotemporal resolution. The developed methodologies will be validated by monitoring cellular metabolism in human primary cells and tumour cell lines. This study will solidify our understanding of NADH and FAD autofluorescence in complex cellular environments and substantially expand the analytical toolset by which quantitative information about metabolic dysregulation can be obtained, thereby advancing MPM-FLIM as a research and diagnostic tool for metabolic diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

GOETEBORGS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 222 727,68
Adresse
VASAPARKEN
405 30 Goeteborg
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0