Projektbeschreibung
Revolutionäre Wärmespeicherung für die Industrie
Ein erheblicher Teil der CO2-Emissionen aus Industrieverfahren stammt aus Hochtemperaturverfahren, für die durchgängig Wärme erzeugt werden muss. Mit Abwärme und Strom aus erneuerbaren Quellen kann dieser Energiebedarf nicht gedeckt werden. Im EU-finanzierten Projekt HEATERNAL wird eine mögliche Lösung vorgeschlagen: Ein innovativer Wärmespeicher, mit dem die Energiedichte erhöht und die Integration in Industrieanlagen beschleunigt werden kann. Gleichzeitig ist es möglich, Abwärme und erneuerbare Energiequellen mit einzubinden. In Zusammenarbeit mit Metall- und Keramikherstellern, Ingenieurbüros und KMU wird über das Projekt eine schnelle und merkliche Rentabilität geboten, während gleichzeitig die CO2-Emissionen stark reduziert werden.
Ziel
Industrial processes in the EU released 351 Mtons CO2e in 2020, 8% less than in 2019. In many cases, continuous, high-temperature heat is needed for these processes, and no viable decarbonization solution exists today. Viable, short-term thermal energy storage (up-to 48-hours) would enable the replacement of fossil fuels by industrial waste-heat and renewable electricity.
HEATERNAL unites 4 public research teams specialized in prototyping and modelling of thermal systems, phase-change materials and 3D-printing; 2 metals manufacturers; 2 ceramic manufacturers; 1 process engineering SME and equipment manufacturer; 1 SME specialized in LCA and technico-economic analysis; and 1 SME experienced in dissemination and communication. They aim to prototype and model a new thermal energy storage concept combining strong scientific and industrial know-how: (i) innovative phase-change materials and unit designs allowing to increase the unit energy density by 350% versus ceramic bricks, and (ii) manufacturing experience ensuring that materials and units can be rapidly implemented in factories by 2030. Thus, the project will yield a 50kWh prototype (TRL5) and models of the upscaled storage system connected to factories.
The preliminary technico-economic study predicts a return on investment below 3 years and levelized cost of stored energy below 6€/MWh. This is 60% lower than molten salt storage, which doesn’t work at sufficiently high temperatures for most metals and minerals industries (steel, glass, cement, ceramics, etc.) HEATERNAL’s solution meets industrial needs, including low footprint, lifetime over 10 years and fast return on investment. The exploitation plan aims to implement the solution in the first factory in 2030. Sales projections are estimated to reach 286M€ from sales of phase-change materials, ceramic refractories & engineering services by 2040, enabling 147.5 Mt CO2eq to be avoided by 2040 thanks to HEATERNAL thermal energy storage systems.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation ActionsKoordinator
75015 PARIS 15
Frankreich