Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Integrated, interoperable, smart and user-centred building automation and control system for better energy performance of non-residential historic buildings coupling physics & data-based approaches

Projektbeschreibung

Ein neuer Weg zur Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Die Energieeffizienz von Gebäuden zu optimieren, gilt als ein entscheidender Schritt zur Emissionsminderung. Das Vorschlag des EU-finanzierten Projekts SMARTeeSTORY umfasst eine innovative, bereichsübergreifende Methodik zur Überwachung und Optimierung der Gesamtenergieeffizienz historischer Nichtwohngebäude. Der Ansatz integriert intelligente Bereitschaftsindikatoren für Bereiche wie Heizung, Lüftung und Klimatechnik, dynamische Fassaden, Beleuchtung und das Laden von Elektrofahrzeugen. Dieses System wurde entwickelt, um verschiedene Archetypen der Gebäudenutzung und spezifische Präferenzen automatisch zu ermitteln und zu klassifizieren. SMARTeeSTORY gewährleistet die Einbindung interoperabler und cybersicherer Software- und Hardwarelösungen. Diese Lösungen spielen eine zentrale Rolle bei der Optimierung des Betriebs der technischen Gebäudesysteme sowie erleichtern die Anpassung an äußere Umweltfaktoren und an sich ändernde Bedingungen auf der Grundlage der Bedürfnisse der Nutzenden. Im Rahmen des Projekts wird das System an drei Demostandorten in Lettland, Spanien und den Niederlanden vorgeführt.

Ziel

SMARTeeSTORY will propose an integrated building automation and control systems for monitoring and optimizing building energy performance according to an innovative multi-domain approach (integrating SRI domains: HVAC, Dynamic Faade, Lighting, EV), incorporating historical building requirements as well as human requirements by envisaging real-time and active user engagement. SMARTeeSTORY system will automatically detect (interacting with users via specific technologies identified in project early stages, e.g. smart home systems) the building users archetypes (via DRL algorithms) therefore specific preferences (SMARTeeSTORY database of users archetypes and preferences in smart buildings energy demand, comfort, etc.) informing the optimization and control services. Such a system will encompass interoperable and cyber-secure software (cloud-based middleware provided with multiple services for: monitoring & digital twin, analysis and prediction, optimization and control, embedding physics and data-based models for forecasting building energy performance and using Digital Building Logbook as a Common Data Environment) and hardware (advanced edge computers, multi-protocols data gateways, smart and automated sun blinds, smart sensors and actuators for Technical Building Systems integrated control according to occupancy and energy efficiency needs, smart products for user engagement) solutions fully enabling the three functionalities required for a building to become smart: i) optimization of operation of technical building systems, ii) adapting to the external environment (including energy grids), changing condition in relation to demands from building occupants. The system will be deployed at TRL 8 in three demo sites (non-residential historic buildings) identified in Latvia, Spain and The Netherlands to demonstrate buildings improved energy performance in correlation to the increased smartness rating.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D4-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RINA CONSULTING SPA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 691 635,00
Adresse
VIA CECCHI 6
16129 GENOVA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Liguria Genova
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 988 050,00

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0