Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sustainability And Resilience for Infrastructure and Logistics networks

Projektbeschreibung

Nachhaltigkeit und Resilienz von Logistiknetzen verbessern

Logistiknetze spielen in industrialisierten Volkswirtschaften eine zentrale Rolle, was insbesondere seit der Einführung der bedarfsorientierten Fertigung und der globalisierten Lieferketten gilt. Sowohl COVID-19 als auch Naturkatastrophen haben die Anfälligkeit solcher Netze auf globaler, nationaler und regionaler Ebene verdeutlicht. Das Team des EU-finanzierten Projekts SARIL wird das Verständnis für die Resilienz der Logistik innerhalb von verschiedenen Bedrohungsszenarien erweitern. Die Untersuchung von Nachhaltigkeitsaspekten auf der Grundlage von Umweltbelangen wird ein integraler Bestandteil der Projektarbeit sein. Auf der Basis einer umfassenden Einbeziehung der Interessengruppen werden wesentliche Leistungsindikatoren erhoben, die die Resilienz des Systems gegenüber Störungen messen und die Auswirkungen des Güterverkehrs auf die Umwelt sowie Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und -minderung bewerten. Außerdem kommen Simulationsmethoden zum Einsatz, um Empfehlungen für eine resiliente Logistik zu geben.

Ziel

Due to globalized supply chains and the prevalence of just-in-time production, all economies of the industrialized world are reliant on the flawless operation of the logistical network. During the Cov19 pandemic it became apparent that this network can be massively shattered and that a better understanding of its robustness, risks and vulnerabilities is of vital importance. Additionally, it is obvious that the accelerating climate change demands a much greener fright transport.
SARIL aims to complement the classic definition of resilience, which focuses on threat prevention, robustness and system recovery, by green aspects. Key performance indicators will be defined which quantify both, the system resistance against disruptions as well as the environmental burden of freight transport. Adopting three different scenarios on different geographical scales (regional, national and international/EU), models will be developed which are able to capture the unperturbed system operation as well as the behavior in case of a disruptions. While the regional (Italy) and national (Spain/Portugal) scenarios focus on natural hazards which become more threatening due to climate change, the international scenario (Northern/Central Europe) considers the disruptions due to pandemics (like Cov19) or wars (like the Russian war against Ukraine). Although the three scenarios will be modelled with varying levels of detail, SARIL aims at a universal understanding of green resilience by using a common framework.
The results for the three scenarios will be used to assess similarities and differences between the three geographical scales. By exploiting the findings, recommendations to improve the classic resilience, like e.g. synchro-modal approaches, will be derived. Additionally, SARIL aims for recommendations to reach . The results will be widely disseminated to the scientific community and relevant stakeholders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D6-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 548 250,00
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 548 250,00

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0