Projektbeschreibung
Innovative digitale Lösungen für eine schnelle Batterieprüfung
Batterieprüfungen sind derzeit ein kostspieliger und zeitaufwändiger Prozess, der eine Vielzahl von Tests umfasst, von denen sich einige über Monate oder Jahre hinziehen können. Um die Batterieentwicklung in das digitale Zeitalter zu führen, ist ein neuer Ansatz erforderlich, der die neuesten Fortschritte in der Automatisierung, Datenwissenschaft und Modellierung nutzt. Ziel des EU-finanzierten Projekts DigiBatt ist es, innovative digitale Methoden zu erschließen, die aus weniger Tests mehr Wert schöpfen und dadurch in einer stark wettbewerbsorientierten Branche Zeit und Ressourcen sparen. Im Rahmen des Projekts werden Spitzentechnologien wie autonome Batterieprüfungen, modellbasierte Simulation und datengestützte Semantik eingesetzt, um digitale Batterieprüfungen zu fördern.
Ziel
The current paradigm for battery testing is fragmented, time-consuming, and expensive. To fully characterize the performance of a battery cell requires a wide variety of both destructive and non-destructive tests, some of which can last for months or years. A new paradigm for battery testing is needed that takes full advantage of the latest advances in automation, data science, and modelling to bring battery development firmly into the digital era. DigiBatt will slingshot the European battery industry forward by developing novel digital approaches to extract more value from fewer tests. This will save valuable time and resources in a highly competitive industry. DigiBatt has assembled a consortium representing some of the world's leading battery research institutions, Gigafactories, and integrators, and will apply recent advances in autonomous battery testing, model-based simulation, and data-driven semantics to promote digital battery testing from TRL 4 to TRL 6.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenElektrochemieelektrische Batterien
- SozialwissenschaftenSoziologieindustrielle BeziehungenAutomatisierung
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenInformatikMultiphysik
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenSoftwareAnwendungssoftware
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation ActionsKoordinator
7034 Trondheim
Norwegen