Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sustainable and digitalized GIGAfactory for BATtery production with made-in-Europe machinery

Projektbeschreibung

Den Weg für Batterieunabhängigkeit und Umweltverträglichkeit ebnen

Europa steht vor einer erheblichen Herausforderung: Es muss einen nachhaltigen und umweltfreundlichen Wandel sicherstellen und gleichzeitig seinen Batteriesektor revolutionieren. Um die ehrgeizigen Ziele für 2030 zu erreichen, muss die EU ihre Batterieproduktion von 60 GWh auf stolze 900 GWh steigern. Dazu sind innovative Lösungen erforderlich, die Emissionen reduzieren, die Batterieleistung erhöhen und das Kreislaufprinzip sicherstellen. In diesem Zusammenhang wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts GIGABAT die Entwicklung von GEN3b-Batterien (Li-Ion-Batterien) im Mittelpunkt stehen, die innovative, energieeffiziente, für Gigafabriken konzipierte Maschinen erfordern. In Pilotanlagen werden diese Systeme unter Realbedingungen validiert. Aber GIGABAT befasst sich nicht ausschließlich mit Maschinen. Es fördert Nachhaltigkeit, verringert den CO2-Fußabdruck und digitalisiert die Batterieproduktion in Europa. Es handelt sich um eine Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Technologiezentren, Geräteherstellern und Recyclingfachleuten.

Ziel

Europe needs to consolidate efficiently its battery manufacturing value chain for large-scale cell production to enable a sustainable and ecological transition, minimizing the associated emissions, optimizing the battery performance and cost, and ensuring circularity. Emerging Gigafactories will enable increasing EU cell battery production capacity from the current 60 GWh to 900 GWh to meet the EU’s 2030 targets and ensure EU prosperity. For this purpose it is essential to promote EU-based machinery and providers to gain technological and industrial independence. It is also needed to integrate the local energy and materials supply chains to build a seamless, efficient and dynamic local ecosystem.
GIGABAT aims at strengthening the EU cell manufacturing industry and its value chain, by engaging its key players, for the development of GEN3b (Li-ion) batteries. This will require the development of new, energy-efficient, cell manufacturing machinery adapted to Gigafactory needs, as well as the validation in pilot plants to ensure correct functioning in real environments. Optimization of Gigafactories via sector coupling is also targeted, promoting sustainability, improving carbon footprint and energy management, and digitalizing made-in-Europe machinery. New Gigafactory design also including logistic and recyclability targets the whole digitalization of the production plant.
GIGABAT brings together existing suppliers ofthe battery value chain and will incorporate new companies to the market. It also contributes to integrate actors delivering cost competitive and optimized production machinery. The consortium involves academia, technology centres, equipment manufacturers, experts in LCA/LCC, recycling, logistics and digitalization, and two cell manufacturers: Volkswagen via its affiliated company PowerCo and Verkor. The EU battery ecosystem will also be reinforced with cooperation activities between the consortium and a stakeholder group comprising several Gigafactories.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D2-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION CIDETEC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 114 750,00
Adresse
PASEO MIRAMON 196 PARQUE TECNOLOGICO DE MIRAMON
20014 SAN SEBASTIAN
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 114 750,00

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0