Projektbeschreibung
Energieeffiziente Produktion von Batteriezellen
In der europäischen Industrie für Batteriezellen sind nachhaltige Fertigungsprozesse erforderlich. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts BATMACHINE besteht darin, die Wertschöpfungskette für die industrielle Fertigung von Batteriezellen in Europa zu stärken, indem fortschrittliche Produktionsmaschinen für Batteriezellen entwickelt werden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei darauf, den Energieverbrauch bei der Zellproduktion zu minimieren, die Effizienz in den Anlagen auszubauen und intelligente Kontrollverfahren zu integrieren, damit weniger Abfall anfällt. Im Projekt kommt eine energieeffiziente und optimierte Verarbeitungskette für Produktionsschritte wie Suspensionsmischung, die Beschichtung von Schlitzdüsen, Kalandrieren und Trocknen zum Einsatz. Das BATMACHINE-Team wird einen kollaborativen, FAIRen Datenraum für die Batterieproduktion einrichten, digitale Schnittstellen für eine optimierte Batterieproduktion entwickeln und die Auswirkungen der Maschinen und Anlagenplanung auf die Umwelt untersuchen. So wird der Weg für ein neues Batteriepass-System geebnet.
Ziel
The core vision of the BATMACHINE project is centred on strengthening Europe’s battery cell industrial manufacturing value chain by developing new battery cell manufacturing machinery. This is done whilst giving priority to minimising the energy energy for cells production, enhancing plant efficiency rates and integrating intelligent control processes to reduce scrap.
BATMACHINE will develop and implement an optimised and energy-efficient process chain considering:
• Slurry mixing (automated modular process set-up including monitoring techniques);
• Exclusive slot-die coating and drying novel machinery (with one side coating, a coating speed of 1m/min up to 20m/min and a web-width of 300 mm);
• Together with a calendaring tool to be integrated in a battery manufacturer for process optimisation.
Moreover, intelligent control processes and Industry 4.0 will be intensively integrated through the creation of a collaborative and FAIR data space for battery production. Digital interfaces between battery manufacturing equipment, control system, and engineers will be developed with the aim of building universal digitalisation tools to enhance the battery production and create a battery passport. The environmental and economic impact of different machinery, production line configurations and factory designs will be deeply studied to reduce the cost and energy consumption of manufacturing processes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.9 - Energy Storage
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2022-D2-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1050 BRUSSEL
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.