Projektbeschreibung
Das Schweigen über Kommunikationsprobleme von Gehörlosen brechen
Alle 83 Sekunden werden Missverständnisse ausgeräumt, bei der Gebärdensprache sogar noch häufiger. Daher muss besser erklärt werden, wie über Gebärdensprache ein gegenseitiges Verständnis, also ein Grounding, erreicht wird. Dennoch wurde bisher wenig zur interaktionellen Infrastruktur der Gebärdensprachen geforscht. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt SignBACK untersucht, wie in zwei unabhängigen Gebärdensprachen, der norwegischen und der französisch-belgischen Gebärdensprache, das gegenseitige Verständnis über Rückkanäle als zentralem Grounding-Mechanismus geschaffen wird. Zur Untersuchung dieses interaktionellen Phänomens wird erstmals ein synchroner, korpusbasierter Ansatz verfolgt, bei dem quantitative Analyse mit qualitativen Erkenntnissen kombiniert werden. Das SignBACK-Team behandelt unterrepräsentierte Gebärdensprachen und bietet so wichtige Erkenntnisse zur Lehrplangestaltung, der Interaktion zwischen Mensch und Computer und der klinischen Forschung.
Ziel
1 in 1000 deaf or hard-of-hearing individuals in the EU communicates in one of 31 national or regional signed languages (SLs) as their first language. Understanding how deaf signers of different SLs coordinate their interaction to build and maintain mutual understanding, known as grounding, is thus a key issue in unveiling the highly cooperative nature of human communication. However, research on the interactional infrastructure of SLs is still understudied. Combining insights from comparative linguistics, computational and conversational analysis, SignBack describes how deaf signers from two unrelated SLs, namely, Norwegian SL (NTS) and French Belgian SL (LSFB) achieve mutual understanding in conversation. To achieve this, I will analyse one core mechanism recognised for providing positive evidence of understanding in interaction, namely backchannels. This project will be the first cross-linguistic study to adopt a synchronic, corpus-based approach to SLs by combining quantitative statistical processing with a qualitative, interactional view on language to achieve a better understanding of human interaction in context. The integration of these methods across SLs will provide key insights into the interactional practices of two linguistic minorities, thereby further contributing to a more dynamic and semiotically diverse view of language. SignBack will make a major contribution to the field of (SL) linguistics by further documenting two under described SLs. It will provide vital implications to a range of domains including (i) curriculum design for SL interpreters, (ii) effective development of SL-based human-computer interaction and (iii) baselines for clinical research investigating impaired social functioning. The innovation of this project therefore lies not only in its object of study, which includes an overlooked side of linguistics but also in its cross-linguistic scope by being more socially inclusive towards two endangered linguistic minorities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7491 TRONDHEIM
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.