Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

First line randomized study platform to optimize treatment in patients with metastatic renal cell carcinoma

Projektbeschreibung

Biomarker-basierte Therapieentscheidungen beim Nierenzellkarzinom

Nierenkrebs (Nierenzellkarzinom) wird in der Regel mit zwei Wirkstoffarten behandelt: anti-angiogene Wirkstoffe, die die Bildung von Blutgefäßen und damit die Nährstoffzufuhr zum Tumor hemmen, und Immun-Checkpoint-Inhibitoren, die verhindern, dass sich das Immunsystem abschaltet, bevor der Krebs beseitigt ist. Derzeit müssen Ärzte allerdings Therapieentscheidungen treffen, ohne dass wissenschaftliche Studien über klinische Faktoren oder Biomarker-Faktoren vorliegen, die einen klaren Vergleich zwischen den beiden unterstützen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CARE1 wird eine prospektive, randomisierte Phase-III-Studie an Personen mit metastasiertem klarzelligem Nierenzellkarzinom durchgeführt, in der die beiden Ansätze verglichen und die optimale Kombination auf der Grundlage des Biomarkers „programmierter Zelltod-Ligand-1“ bestimmt werden.

Ziel

In 2020, there were an estimated 431 288 new cases of kidney cancer (Renal Cell Carcinoma, RCC) globally with 138 611 cases in Europe, leading to 179 368 deaths worldwide, including 54 054 deaths in Europe (source: IARC/Globocan). To define high priority topics in academic research and launch dedicated trials, European RCC academic physicians have gathered into a European initiative the CARE group.
Systemic therapy for RCC relies on two classes of agents: anti-angiogenic targeted therapy (Vascular endothelial growth factor Tyrosine Kinase Inhibitor- VEGFR TKI) and immune checkpoint inhibitor (ICI), targeting either PD-1/PD-L1 axis or CTLA-4. Combination therapy is standard of care (SOC) for clear cell RCC in all guidelines with either ICI-ICI or ICI-VEGFR TKI. However, no head-to-head comparison have been performed between the two approaches and patients are treated based on physician decision without clinical or biomarker factors to guide treatment selection. PD-L1 staining is, to date, the biomarker that has demonstrated its ability to enrich for overall survival benefit favoring ICI-ICI strategy in PDL1(+) and ICI-VEGFR TKI in PDL1(-) patients.
CARE1 PCT is a prospective randomize phase III study, in first line setting for patients with metastatic clear cell RCC comparing ICI-ICI vs ICI-VEGFR TKI approaches stratified on PD-L1 by local determination. Primary endpoint is overall survival (OS). The trial will enroll 1250 patients over 3 years across eight European countries that are part of the CARE consortium. Study Sponsor is Gustave Roussy institute within the GETUG network for France, co-sponsor is developed through main academic networks (eg. SOGUG in Spain) and main institutions across Europe (eg. Cancer Core Europe CCE). Study design has been develop to demonstrate that ICI-ICI is superior to ICI-VEGFR TKI in prolonging OS for PDL1(+) patients and that ICI-VEGFR TKI is superior to ICI-ICI in prolonging OS for PDL1(-) patients. CARE1 PCT has been designed and will be conducted with patient advocacy group representatives (ARTuR and IKCC) input.
CARE1 is an academic phase III study designed to define the optimal combination using a pragmatic routinely implementable biomarker. Therefore, CARE1 will inform practice and has the potential to change treatment guidelines. Taken all together, CARE1 is a unique opportunity to build a large-scale platform to define new biomarker based therapy guidelines as well as to investigate quality of life, patient reported outcome and Health-Economic in front line setting, as well as pathological and blood biobank collection for further translational work. This action is part of the Cancer Mission cluster of projects on
Diagnosis and treatment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2022-CANCER-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT GUSTAVE ROUSSY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 991 250,00
Adresse
Rue Camille Desmoulins 39
94805 Villejuif
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Val-de-Marne
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 084 687,50

Beteiligte (14)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0