Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Polymer-Enhanced Electrocatalytic CO2 Reduction - The Influence of the Local pH Value

Projektbeschreibung

CO2-Umwandlung mit intelligenten katalytischen Beschichtungen

Die Umwandlung von Kohlendioxid in wertvolle Brennstoffe durch elektrochemische Reduktion ist ein Ansatz für nachhaltige Energie. Die derzeitigen Metallkatalysatoren wie Gold, Kupfer, Silber und Platin haben allerdings mit schlechter Selektivität und Energieeffizienz zu kämpfen. Jüngste Fortschritte haben verdeutlicht, dass Polymerbeschichtungen die Leistung von Katalysatoren steigern können, doch fehlt diesen Studien ein klares Verständnis der Rolle des Polymers. Außerdem wurden lokale pH-Schwankungen, die sich auf die katalytische Aktivität auswirken können, bisher nie systematisch gemessen. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts PoCalopH wird untersucht, wie verschiedene Polymerbeschichtungen die Effizienz der Umwandlung von Kohlendioxid in wertvolle Brennstoffe durch elektrochemische Reduktion und die Selektivität von Gold- und Kupferkatalysatoren beeinflussen. Dazu werden pH-Änderungen in situ überwacht. Dieser Ansatz ebnet den Weg für das rationelle Design der nächsten Generation von Katalysatoren mit Polymerbeschichtung.

Ziel

The electrochemical CO2 reduction reaction (CO2RR) has the unique potential to utilize the vast carbon source CO2 for production of valuable synthetic fuels being a sustainable process, if the electricity is obtained from renewable energy sources. Several metal surfaces are known to catalyze the electrochemical CO2RR. However, they suffer from poor selectivity and energy efficiency. Recently, this limitation has been mitigated by functionalizing metal catalysts with polymer-coatings. However, previous investigations are non-systematic. Several electrocatalysts (Au, Cu, Ag, Pt) of different morphologies (bulk electrodes, nanoparticles, foams) were combined with a variety of different polymers. This renders a general view of the polymers role in electrocatalysis impossible. Coordinative stabilization of intermediates is the most frequently proposed origin of the performance increase, however, local effects like pH fluctuations were never detected. This is a severe gap of knowledge considering the high pH sensitivity of electrocatalysts. Within PoCalopH, the researcher will, therefore, systematically investigate the influence of various polymer-coatings on the selectivity and efficiency of gold and copper catalysts and will correlate these effects to local pH changes. This will be realized by equipping the most efficient polymers with fluorescent pH reporters allowing for a spectroscopic pH read out. The results will be systematically compared to those obtained from non-coated electrodes. Therefore, PoCalopH will create a double benefit of polymer-coatings combining performance increase with valuable insights into local pH-effects within the coating. This will precise mechanistic knowledge on the electrochemical CO2RR and may enable the rational design of polymer-coated CO2RR catalysts.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 203 464,32
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0