Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Africa’s Silicon Landscapes: negotiating Information and Communication Technology in Lagos

Projektbeschreibung

IKT und Gesellschaft in Afrika südlich der Sahara

Der Technologiesektor Nigerias gilt als der größte in Afrika. Umfangreiche Studien, die im Silicon Valley durchgeführt wurden, haben den bedeutenden Einfluss technologisch gesättigter Gebiete auf soziale Beziehungen und individuelle Erfahrungen verdeutlicht. In diesem Zusammenhang ist das Ziel des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts LAGOSTECH, die Interaktionen und Verhandlungen zwischen der Gesellschaft und den Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in afrikanischen „Silicon Places“ südlich der Sahara zu erforschen. Der Schwerpunkt liegt auf zwei Innovationsclustern in Lagos, wobei insbesondere die Aushandlung von Technologieverträgen beleuchtet wird, in denen sich widerspiegelt, wie die Gesellschaft IKT akzeptiert, verändert oder ablehnt. LAGOSTECH wird sich mit den Praktiken von Unternehmen, Sachverständigen, Nutzenden und Verbrauchenden befassen, um ein breiteres Nachdenken über die Rolle der IKT in Afrika zu fördern.

Ziel

To improve our understanding of the interactions and negotiations between society and Information and Communication Technologies (ICTs) in sub-Saharan African silicon places, LAGOSTECH will investigate the experiences of technology in and the digital creativity emanating from two technological nodes (Yaba and Talent City) in Lagos. Nigeria is home to the largest number of tech hubs in Africa, but paradoxically is also where silicon places have received the least scholarly attention. Studies of Silicon Valley reveal how technologically saturated places strongly influence social relationships and individual experiences while producing a variety of perceptions of technology. Yet, despite the EUs strong interest in digitalisation processes in Africa, previous studies on African technological nodes focused on entrepreneurs investment strategies within tech hubs, paying scarce attention to high-tech communities socio-cultural characteristics and to the broader reasons behind their development. LAGOSTECH aims to fill this gap by analysing Lagos innovation clusters in everyday life, with a focus on the negotiation of technology contracts; that is, the social dynamics through which ICTs are accepted, amended or rejected, ultimately leading to the emergence or the disappearance of these communities. Through ethnographic fieldwork, LAGOSTECH will look at the stories, discourses, and practices of tech entrepreneurs, experts, users and consumers, revealing how they imagine their digital futures and the interweaving between people and ICTs. In addition to advancing knowledge in disciplines such as Anthropology, Sociology, African Studies, STS, and Silicon Valley studies, the projects findings will facilitate a broader reconsideration of ICTs in Africa, leading to improved collaboration between European and sub-Saharan African stakeholders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-GF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - Global Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 266 684,16
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 LEUVEN
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0