Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ontological diversity in environmental education

Projektbeschreibung

Die Rolle der ontologischen Vielfalt in der europäischen Umwelterziehung

Die Umwelterziehung spielt in der EU eine entscheidende Rolle, doch die verschiedenen Faktoren des Lernprozesses sind bisher nur begrenzt erforscht worden. Um diese Lücke zu schließen, wird im Projekt ODEEN mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen die Bedeutung der ontologischen Vielfalt in der Umwelterziehung näher betrachtet. „Ontologie“ wird in diesem Sinne als breitgefasster Begriff für gesellschaftliche Analyse verwendet. Die Forschenden wenden Grundsätze und Verfahren der Theologie und Religionswissenschaften an, um zu prüfen, ob eine fehlende ontologische Vielfalt die Wirksamkeit der europäischen Umwelterziehung beeinträchtigt. Das Team will auch Möglichkeiten bestimmen, über die Theologie und Religionswissenschaften zur Förderung der ontologischen Vielfalt im Bereich der Umwelterziehung beitragen können. Die Hauptforschungsstandorte von ODEEN werden Barcelona (Spanien) und Havanna (Kuba) sein.

Ziel

Working as an environmental education (EE) facilitator I can attest to the fact that a feeling of urgency, detachment, helplessness and lack of alternatives tends to be a common reaction when working with EE in the European context. This has led me to question the factors that influence the learning process within EE. Building on my past work on ideological and epistemological blockages to effective social change, this project will utilize the concept of ontology as a more encompassing term for social analysis. Based on analytical frameworks on secularism, religion and climate change developed within the Faculty of Theology and Religious Studies at Groningen University, together with transdisciplinary currents of thought such as political ontology and agroecology, in the proposed research I will study the role of ontological diversity in environmental education (EE) utilizing concepts and methods from the field of theology and religious studies (TRS). Framing the research within TRS will allow us to find a critical perspective on the dominant secular-scientific tradition behind EE policy and implementation, as well as the presumed secularity-based ontological homogeneity of EE in Western and Westernized contexts. In this research we will explore if the effectiveness of European environmental education is being hindered by lack of ontological diversity, together with ways in which TRS can contribute to fostering ontological diversity (OD) within EE. I will be focusing on EE in the contexts of Barcelona (Spain) and Havana (Cuba) using literature review, expert interviews, critical discourse analysis, grounded theory, good practice analysis and participatory action-research (PAR) in order to develop four scientific articles on OD in EE, a handbook for EE practitioners, a handbook for policy makers, and policy recommendations for EU GreenComp implementation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RIJKSUNIVERSITEIT GRONINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 203 464,32
Adresse
Broerstraat 5
9712CP Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0