Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Identifying fingerprints of fragility in complex ecosystems

Projektbeschreibung

Anfälligkeit von Ökosystemen inmitten von Klimakrisen erforschen

Die Ökosysteme unserer Welt werden aufgrund des unaufhaltsamen Klimawandels in einem alarmierenden Tempo geschädigt. Diese Krise bedroht die grundlegenden Leistungen, die diese Ökosysteme für die Menschheit erbringen. Doch das komplizierte Geflecht dieser Ökosysteme erschwert die Vorhersage ihrer Anfälligkeit gewaltig. Trotz erheblicher Fortschritte auf diesem Gebiet bestehen nach wie vor große Wissenslücken, durch die es schwieriger wird, Veränderungen vorherzusagen. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt FRAGILEPRINTS wird sich mit diesen abrupten Veränderungen befassen. Konkret sollen mithilfe innovativer interdisziplinärer Methoden die „Fingerabdrücke“ der Fragilität von Ökosystemen, d. h. gemeinsame Indikatoren für alle Ökosysteme, ermittelt werden. Aus diesem Projekt wird voraussichtlich ein Vorhersageinstrument hervorgehen, das für die Festlegung von Prioritäten bei den Erhaltungsmaßnahmen, die Kartierung der Anfälligkeit von Ökosystemen und die Wiederherstellung gefährdeter Ökosysteme von entscheidender Bedeutung ist.

Ziel

Ecosystems are deteriorating at unprecedented rate. Climate change is threatening their functioning and the vital services they provide to human societies, imposing an urgent need to understand how they are coping with and reacting to global change. The complexity of ecosystems, however, makes predicting their fragility a difficult endeavor. FRAGILEPRINTS: Identifying fingerprints of fragility in complex ecosystems focuses on a critical scenario in ecosystem degradation: large and abrupt transitions following gradual environmental changes, observed across ecosystems worldwide. Despite important progresses, key knowledge gaps remain in our understanding of the mechanisms underpinning these transitions, making them notoriously difficult to predict. Current research relates them to the presence of Multiple Stable States (MSS), with small perturbations able to induce large shifts from healthy, species-rich communities towards deteriorated ecosystem states. Understanding of MSS, however, is based on simple models that largely ignore the role of species diversity and interaction complexity, highlighting an extremely relevant gap in our capacity to uncover potential abrupt transitions in species-rich ecosystems. To address this gap, FRAGILEPRINTS will investigate the emergence of MSS in complex ecosystems by combining a novel bottom-up and top-down interdisciplinary approach: increasing complexity in few-species MSS models and adding structure to random high-dimensional complex networks. The combination of the two, each applying mathematical models and numerical simulations confronted with experiments and whole-ecosystem data, will allow the identification of fingerprints of ecosystem fragility: conditions, common across ecosystems, related to the presence of MSS and potential abrupt transitions. These results will be applied to generate a predictive tool with utility in prioritizing areas for conservation, mapping ecosystem fragility or restoring degraded ecosystems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 914,88
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0