Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Romani Chords: Uncovering Romani Practice for Harmonic Accompaniment with Sonic, Visual and Ethnographic Analysis

Ziel

The phrase “Romani chords” (RC) encapsulates the distinctively lush harmonic language of Romani musicians in Slovakia. This musical feature is key to impressing non-Roma audiences and something Roma consider a root of their entire musical culture. RC are not merely a sonic phenomenon, though. They reflect long-established economic practices in Romani professional music-making, skills in creatively re-interpreting music of the surrounding non-Romani majorities, and a particular form of musical learning whereby folk knowledge passes from generation to generation. RomChords is the first project that tackles this phenomenon in its anthropological and ethnomusicological complexity. The project is an interdisciplinary investigation approaching RC as three types of data: a) sonic, b) visual, and c) ethnographic. The main ambition is to challenge the primacy of Western theories of harmony and to reconsider RC from the Romani perspective, unearthing how Roma themselves perceive, conceptualise and theorise their chords. The project aims to answer the following key questions: What role do RC play in the performance of Romani ethnicity? What is the significance of RC for Romani professional musicianship? How do Roma learn RC, and how do they innovate them? And what is the role of vision in learning and teaching RC? Action to address these questions is shaped by three specific objectives, which will be pursued through international and intersectoral cooperation between three participating institutions: I) Data collection concerning RC among Romani musicians in Slovakia (Institute of Ethnology and Social Anthropology, Slovak Academy of Sciences); II) Trans-disciplinary analysis of the data, employing methods of qualitative social sciences and computational (ethno-)musicology (Institute of Ethnomusicology – Center for Studies in Music and Dance, Portugal); III) Integration of knowledge about RC into a museum exhibition (The Museum of Romani Culture, Czech Republic).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

USTAV ETNOLOGIE A SOCIALNEJ ANTROPOLOGIE SLOVENSKEJ AKADEMIE VIED, VEREJNA VYSKUMNA INSTITUCIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 186 524,40
Adresse
KLEMENSOVA 19
813 64 Bratislava
Slowakei

Auf der Karte ansehen

Region
Slovensko Bratislavský kraj Bratislavský kraj
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (2)

Mein Booklet 0 0