Projektbeschreibung
Computergestützte Instrumente für ein nachhaltiges Polymerdesign
Im Wettlauf um die Verwirklichung nachhaltigerer Ziele in der Polymerindustrie übernehmen drei neue Themen die Führung: Polymerinformatik, biologisch abbaubare Polymere und additive Fertigung. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Rahmen des Projekts PITS3D das Ziel verfolgt, diese drei Themen zusammenzubringen. Durch die Entwicklung eines Bottom-up-Rechenansatzes für die Herstellung zweier biologisch abbaubarer Polymere, die im 3D-Druck weit verbreitet sind, geht das Projektteam die Herausforderungen an, die sich aus der Beziehung zwischen Struktur, Eigenschaften, Verarbeitung und Leistung dieser beliebten Materialien ergeben. Die projektintern entwickelte generische und frei zugängliche Methodik wird das digitale Polymerdesign erleichtern. Zudem wird es den Prozess der Implementierung von Berechnungsinstrumenten in nachhaltige Designpraktiken beschleunigen.
Ziel
Polymer informatics supports sustainable development goals by implementing versatile computational tools which allow users to move the polymer design from the laboratory to the digital world.
To connect the links between the structure, properties and performance of the polymer materials, many pieces of puzzle need to be collected over a wide range of time and length scales, starting from the quantum and progressing hierarchically towards continuous methods. Due to their relative novelty, systematic bottom-up approaches for biodegradable polymers are in short supply. Owing to their rich structure stemming from the natural origin, they need to be simulated with a great detail, what leads to an increased computational complexity and researchers’ frustration. Consequently, the computational studies struggle to keep pace with the emerging applications and technologies such as additive manufacturing.
PITS3D project aims to speed up the progress in the field by proposing a systematic bottom-up study of two biodegradable polymers widely used in 3D printing techniques. The atomistic description of the local processes of the selected samples represents the first pillar of the approach. In the second stage, the computational study is extended to longer time and length scales, while going beyond the state-of-the-art by mimicking the characteristics of commercially-produced biodegradable polymers. By providing the simulation input files as open-source starting packs, PITS3D aims to encourage the further development of these computational tools. Another objective is to bridge a gap between the theoretically studied systems and those used for the 3D printing, by establishing an iterative passage of properties between the computational and experimental techniques. The combination of both approaches optimizes the use of resources, providing economic and ecological benefits and represents a unique training opportunity for the fellow as well as for the students of the host institute.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
11003 Cadiz
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.