Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding the role of B cell phenotypes as a predictor of the efficacy and prognosis of allergen immunotherapy using allergic rhinitis to house dust mite as a model

Projektbeschreibung

Biomarker der Allergen-Immuntherapie

Bei der allergischen Rhinitis handelt es sich um eine allergische Erkrankung, die durch eine Überreaktion des Immunsystems auf Partikel in der Luft wie Pollen und Hausstaubmilben verursacht wird. Die Allergen-Immuntherapie stellt eine Behandlungsform für allergische Erkrankungen dar, bei der kleine Mengen eines Allergenextrakts über einen bestimmten Zeitraum unter die Haut gespritzt werden, um die Schwere der Symptome durch Desensibilisierung des Immunsystems der betroffenen Person gegenüber dem Allergen zu verringern. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt PRE-BIT zielt darauf ab, den Phänotyp der durch Allergen-Immuntherapie veränderten B-Zellen zu untersuchen und Biomarker zu entwickeln, die den Erfolg der Therapie vorhersagen. Die Forschenden werden das B-Zell-Kompartiment bei an allergischer Rhinitis Erkrankten vor und nach der Allergen-Immuntherapie analysieren und Biomarker bestimmen, die mit der Wirksamkeit der Therapie in Verbindung stehen.

Ziel

Allergic rhinitis (AR) is one the more prevalent respiratory allergic disease affecting 20-30% of the global population. The inflammatory process is mediated by eosinophil infiltration and IgE secreted by plasma cells. IgE is a key component in allergies so understanding IgE production and its inhibition is important for treating these diseases. Allergen immunotherapy (AIT) is the only treatment that targets the etiology of allergic diseases. However, the efficacy of the treatment reaches 70-80% in the best scenarios (lower for food allergy), it has a high cost, and most important, prediction of the effectiveness of the treatment is not possible with actual biomarkers.
In this proposal the candidate seeks to better understand the phenotypes of B cells, key cells implicated in allergy that are modified with AIT. The knowledge generated by this study will provide biomarkers of AIT prognosis and even predict the outcome of the therapy by analyzing the B cell compartment in patients candidate for AIT.
Using very innovative approaches, we will analyze the B cell repertoire involved in the resolution of AR through AIT. B cell repertoire will be analyzed in bulk before and after AIT. In addition, antigen specific B cells will be immortalized so the antibody sequence as well as reactivity can be studied. Moreover, we will perform an ex vivo class switch assay that could potentially predict the outcome of AIT using cytokine microenvironments like those produced by the therapy and or the pathogenic situations. B cell switching from IgD/M or IgG1 to IgG2/4 appears to be a critical step in the effectiveness in AIT because IgE memory resides in the IgG compartment. We will use AR to house dust mite patients as a model as it is one of the most prevalent allergic diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION PARA LA INVESTIGACION DE MALAGA EN BIOMEDICINA Y SALUD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 185 487,65
Adresse
CALLE SEVERO OCHOA 35, PARQUE TECNOLOGICO DE ANDALUCIA
29590 MALAGA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Sur Andalucía Málaga
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0