Projektbeschreibung
Wechselwirkungen zwischen Bodenfauna, mikrobieller Nekromasse und Kohlenstoffdynamik im Boden
Der Kohlenstoffgehalt abgestorbener Mikroben und ihrer Überreste – der mikrobiellen Nekromasse – spielt eine wesentliche Rolle bei der Akkumulation von organischem Kohlenstoff im Boden und der Kohlenstoffpersistenz (Kohlenstoffbindung im Boden). Das Bodenmikrobiom wird von der Mikro- und Mesofauna des Bodens beeinflusst, doch die Auswirkungen der Umweltveränderungen auf diese Wechselwirkungen sind bisher unerforscht. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt Soil Fauna MIND die Größe und Art der Bodenfauna sowie die Versuchstemperatur manipuliert, um die Kohlenstoffstabilität und die neu gebildete mikrobielle Nekromasse als Indikator für die Kohlenstoffpersistenz im Boden zu untersuchen. Die Erkenntnisse könnten Aufschluss über die Zusammenhänge zwischen Bodenfauna, trophischen Interaktionen, mikrobieller Nekromasse und der Dynamik und Bindung von Kohlenstoff im Boden geben.
Ziel
Increasing soil carbon (C) sequestration is critical to mitigate climate change while supporting food security and reversing land degradation. Soil microbial necromass, i.e. dead microbes, has received increasing attention as significantly contributing to stable soil C. The microbiome itself is controlled by soil fauna, through two main trophic groups: microbivores, directly affecting its size and composition, and litter decomposers, modulating its access to resources. However, on-going environmental changes are altering trophic relationships and how this will impact microbial dynamics and C persistence is highly uncertain. My novel contribution to science will be to integrate soil micro- and mesofauna as a dynamic modulator of the soil microbiome, controlling microbial necromass and C persistence. To achieve this, I will manipulate soil micro- and mesofauna in microcosms experiments following two complimentary approaches, i.e. manipulation based on (1) size or (2) trophic classes. I will track the incorporation of 13C-labelled root litter into microbial biomass and necromass and compare microbial growth and carbon use efficiency, in the presence or absence of different soil faunal groups. After one year of incubation, I will measure C stability indicators (mineral-associated and occluded C, bulk δ15N) as well as newly formed microbial necromass to estimate soil C persistence. The experiment will be carried out at two different temperatures (ambient vs 5 °C increase) in a full factorial design to determine how the faunal control of the microbiome might change under future climate conditions. My MSCA project will shed light on the importance of soil fauna and trophic interactions for microbial necromass and soil C dynamics, a crucial approach in harnessing the potential for soil C sequestration and implementing effective management strategies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Bodenkunde
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Verhaltenswissenschaften Ethologie biologische Wechselwirkung
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-PF-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1011 JV AMSTERDAM
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.